OER@NRW - Workshop des Vorprojektes Content-Marktplatz NRW am 9.7.
Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, NRW-weit Inhalte zu teilen, dies möglichst als OER. Bei dem Workshop stellten sich bestehende OER-Projekte und -Initiativen in NRW vor. Diskutiert wurden technische und sozio-kulturelle Aspekte, die beim Aufbau eines so genannten Repositoriums eine Rolle spielen. Dahinter steht der Gedanke, dass es bei dem Thema OER in den Hochschulen nicht nur um Technik geht, sondern auch um einen kulturellen Wandel.
Die Projekte bzw. Ansätze, die sich vorgestellt haben, sind sehr heterogen, zum Teil handelt es sich ebenfalls um kleine Plattformen, die spezifische Zielgruppen bedienen. Offen ist noch, wie vorhandene Projekte und Initiativen angebunden werden können. Für OpenRUB könnte dies bedeuten, beispielsweise eine Schnittstelle anzubieten, über die OpenRUB-Inhalte auch in das NRW-Portal integriert werden können.
Folgende Projekte habe sich vorgestellt:
bridge: Instructional design + OER: https://bridge.nrw/index.php/instructional-design/.
Hier gibt es auch insbesondere OER-Ressourcen zum Thema Existenzgründung, Tools und Erfahrungsberichte.
Digital Makerspace: Nicht nur Inhalte, sondern auch Apps können auf dieser Plattform erstellt und geteilt werden:
https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/ioer-maker-space
OER spielerisch an der Uni Siegen: Entwicklung von Postkartensets zur Sensibilisierung für OER:
http://hd.uni-siegen.de/oerhd/
OER-Module für die Lehrerbildung: digiLL.NRW:
OER im Civil Engineering an der RWTH Aachen:
https://www.youtube.com/channel/UCMg7OPagfjM_eUYsDw3c4-A
Aufbau eines OER-Repositoriums an der UDE:
https://oer.uni-due.de/content/index.xml
Videomanagement as a service: Aufbau eines NRW-Dienstes mit Bezug zu OER
WeBWorK Online-Aufgabenplattform für Mathematik als OER
https://webwork.math.uni-siegen.de/about/