Über OpenRUB
Logo: Christine Ruthenfranz, CC BY SA 4.0
Was ist OpenRUB?
OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum.
Die veröffentlichten Lehr-/Lernmaterialien sind im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden und werden in unterschiedlichen Formaten präsentiert:
- Moodle-Kurse: Informations-, Selbstlern- und OpenCourseWare (OCW)-Kurse & Vorkurse
- Veranstaltungskonzepte: ebenfalls in Moodle oder auf externen Webseiten dargeboten
- einzelne Materialien: u.a. Folien, Übungsblätter, Altklausuren, Skripte, Bilder, Videos oder Daten (Open Data).
- Videos aus Lehrveranstaltungen: YouTube-Kanäle, Vorlesungsaufzeichnungen, Lernvideos
- Webseiten: Lehr-/Lern- und Informationsmaterialien
Die Lernziele werden in den Beschreibungen der einzelnen Lernangebote aufgeführt. Manche Materialien sind unter Creative Commons lizenziert und somit auch weiterverwendbar und anpassbar. Diese Materialien werden gesondert angezeigt. Die Lizenzen stehen beim Lernangebot dabei.
Möchten Sie Inhalte auf OpenRUB veröffentlichen, schreiben Sie an rubel[at]rub.de. Wir bieten einen umfassenden Service für die Veröffentlichung von Inhalten.
Was sind Open Educational Resources (OER)?
Das Kürzel OER steht für Open Educational Resources. Es handelt sich bei OER um offene Lehr- und Lernmaterialien, die online, kostenlos und legal jedem Nutzer/jeder Nutzerin zur Verfügung gestellt werden.
Sie als Urheber*in können ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen OER online stellen und damit selbst entscheiden, welche Nutzungsrechte Sie einräumen und welche Rechte Sie sich vorbehalten. Diese Bereitstellung von OER wird durch freie Lizenzen ermöglicht, in der Regel durch Creative Commons-Lizenzen (CC). Die verschiedenen CC-Lizenzen räumen den Nutzer/innen eine legale und kostenfreie Nutzung ein. Bei CC-lizenzierten Materialien verlieren die Urheber*innen keinen Urheberanspruch, sondern geben durch die Lizenzierung den Nutzern/-innen direkt an, was mit den Materialien geschehen darf und unter welchen Bedingungen. Dabei werden die ursprünglichen Urheber/innen immer genannt.

Wenn Sie mehr über den Umgang mit OER und über die Lizenzierungen erfahren möchten, können Sie den Online-Selbstlernkurs Einführung Open Educational Resources besuchen.
Was ist OpenCourseWare (OCW)?
OpenCourseWare ist an der RUB ein spezielles Kursformat in Moodle. Das OCW-Kursformat ist an das Konzept der OpenCourseWare des MIT angelehnt.
Es hat eine einheitliche Struktur mit folgenden Inhalten:
- Veranstaltungsbeschreibungen,
- Leistungsanforderungen der Veranstaltung (Seminar oder Vorlesung),
- Lehrpläne,
- Texte bzw. Literaturangaben,
- ggf. Vorlesungsaufzeichnungen,
- ggf. Übungsaufgaben und Altklausuren.
OCW-Kurse bilden somit Lehrveranstaltungen ab, wodurch die Veranstaltungskonzeption und die behandelten Inhalte verdeutlicht werden sollen.
Lehrpersonen können sich von diesen Konzeptionen inspirieren lassen.
Studierende können OCW-Kurse nutzen, um einen ersten Eindruck von der Lehrveranstaltung und ggf. Materialien oder Literaturvorschläge für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu erhalten.
Wir stellen eine Vorlage für einen OCW-Kurs zur Verfügung und unterstützen bei der Entwicklung.
Hier zur Vorlage/zum Demokurs des OCW-Formats.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe von OpenRUB?
Offenheit ist eine grundlegende Voraussetzung für die Vergleichbarkeit und Qualitätssicherung wissenschaftlichen Arbeitens. Täglich werden an Universitäten in Lehre, Studium und Forschung eine Vielzahl digitaler Medien und Inhalte genutzt. Damit dies möglichst einfach und unbedenklich geschehen kann, ist es sinnvoll, offene Inhalte zu nutzen und zu erstellen.
OpenRUB soll allen Menschen die Möglichkeit geben online auf Bildungsmaterialien der RUB zugreifen zu können, um sich weiterzubilden. Als Repositorium der Ruhr-Universität Bochum werden Lehr- und Lernangebote von Angehörigen der RUB präsentiert.
OER sind außerdem ein Bestandteil der Open Science Policy der RUB. Damit ist verbunden, dass die RUB Hochschulangehörige durch Beratungs- und Schulungsangebote des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) bei der Nutzung, Produktion und Bereitstellung von OER unterstützt.
Unter welchen Lizenzen werden Materialien auf OpenRUB veröffentlicht?
Lehrende können zwischen folgenden zwei Möglichkeiten wählen, um ihre Lehr-/Lernmaterialien auf OpenRUB zu veröffentlichen.
- 1) Alle Rechte vorbehalten: Alle Nutzungsrechte an den Inhalten verbleiben bei den Autor/innen.
Die Inhalte sind frei und kostenlos zugänglich, d.h. sie können auf OpenRUB angesehen und von anderen Webseiten aus auch verlinkt werden.Grafik "Alle Rechte vorbehalten" (CC 0)
- 2) Einige Rechte vorbehalten: Es werden bestimmte Nutzungsrechte an den Inhalten vergeben.
Die Nutzungsrechte können die Rechte zur Vervielfältigung, Weiterverbreitung und Veränderung umfassen. Solche Inhalte sind i.d.R. durch Creative Commons (CC) lizenziert und werden als solche gekennzeichnet. Dies bedeutet u.a., dass andere Nutzer/innen diese Inhalte kostenlos auf eigene Webseiten hochladen und auch verändern dürfen. Der Name der Urheber/innen muss dabei immer genannt werden. Der Vorteil der Creative Commons-Lizenzen ist, dass den Nutzern/-innen direkt angezeigt wird, was sie mit den Materialien tun können.Grafik "Einige Rechte vorbehalten" (CC0)
Die Variante 2) "Einige Rechte vorbehalten" erlaubt eine einfache und vor allem weitergeherende Nachnutzung als die Variante 1) Alle Rechte vorbehalten. Die Inhalte können mit Variante 2) vollständig übernommen und verändert werden. Wir empfehlen, wenn möglich, bei der Veröffentlichung auf OpenRUB die Variante 2) in Erwägung zu ziehen. Denn wir streben eine vermehrte Herstellung und Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien an. In diesem Zuge beraten wir zu OER und CC-Lizenzierung.
Was sind Creative Commons?
Hinter Creative Commons steht eine Non-Profit Organisation, die Urheber/innen vorgefertigte Lizenzverträge zur Nutzung kreativer Materialien durch andere anbietet. Die Lizenzen dienen dem Zweck, dass die Materialien geteilt sowie legal und kostenlos weitergenutzt werden können. Die verschiedenen Lizenzverträge zeigen direkt an, wie und mit welchen Einschränkungen die Materialien verwendet werden dürfen.

Die Plattform OpenRUB wurde vom eScouts-Team OER am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning (RUBeL), der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.
OpenRUB-Beteiligte
- Saif Al-Dilaimi (Technik)
- Kathrin Braungardt
- Ann Kristin Beckmann
- Jennifer Majorowski
- Niklas Brauer
Mitgründer/innen von OpenRUB
- Kathrin Braungardt
- Matthias Kostrzewa
- Christine Ruthenfranz
Ehemalige Beteiligte von OpenRUB
- Michael Fuchs
- Carolin Daniel