INTERdisciPLAYnarity
Beschreibung
Im SoSe 2017 fand eine Kooperation zwischen den Erziehungswissenschaften und der Geschichtsdidaktik statt. Gemäß des Mottos „INTERdisciPLAYnarity“ beschäftigten sich Studierende beider Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen mit den Themen Museumsdidaktik und Computerspiele als Lernmedium.
- In diesem Moodle-Kurs wird das Kurskonzept der interdisziplinären Zusammenarbeit vorgestellt.
- Das Projekt wurde vom 5x5000-eLearning-Wettbewerb gefördert.
Ziele
Präsentation des interdisziplinären Kurskonzepts mit Gamification-Elementen zur Inspiration der eigenen Lehrveranstaltung.
Zielgruppe: Lehrpersonen, Interessierte eines interdiziplinären Seminarkonzept mit Gamification-Elementen
Inhalte:
- Ablauf und Zusammenarbeit der (interdisziplinären) Seminare
- Aufgaben (Missionen) und verwendete Literatur
- Spielregeln und Einbindung von Gamification-Tools (Narration/Missionsbelohnung, LevelUp! und Votingtool Kahoot)
- Hintergrundinformationen zu Gamification: Definition, Grundelemente zum Spiel-Design, Wirkung, Tipps zum Einsatz
- Evalutionsergebnisse der Lehrveranstaltung als PDF-Datei

Autor_in
Prof. Dr. Sandra Aßmann
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Fachbereich
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Lehre & Lehramt
Format
KursLizenzangabe
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: " INTERdisciPLAYnarity " von Prof. Dr. Sandra Aßmann & Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Datum der Veröffentlichung
Mi, 16. Mai 2018 (aktualisiert am Mi, 08. Jun 2022)
Sprache des Angebots
Deutsch