Modul eTutoring (SoSe 2020)
Beschreibung
Veranstaltungsform: Praktikum begleitet durch Kolloquien und Workshops
Dozent*innen: Simone Henze, Kathrin Braungardt & RUBeL-Team
Inhalt: Studierende erwerben in einer 5-tägigen Blockveranstaltung (Qualifizierung) vor Semesterbeginn didaktische und technische eLearning-Kompetenzen. Während des Semesters absolvieren die studentischen eTutorinnen und eTutoren ihre Praktika bei Lehrenden der RUB und unterstützen diese dabei, eLearning-Elemente in die entsprechenden Lehrveranstaltungen einzubinden.
Lehrende betreuen die Praktika der Studierenden fachlich und organisatorisch und bekommen im Gegenzug eine engagierte Beratung und Unterstützung bei der Integration von eLearning in ihre Veranstaltungen oder innovativen Projekte.
Teilnehmer*innen-Zahl: 16
Semester: Bachelor-Phase
Fachbereich: übergreifend
CP: 5 oder 10
Prüfungsformen: Blogbeiträge, Projektpräsentation, Bericht
Online-Tools Sommersemester 2020:
- vertonte Powerpoint-Präsentationen
- Moodle: Forum, Umfrage, Datenbank, Aufgabe;
- Zoom
Folgende Themen wurden in Form von asynchronen Online-Aufgaben anstelle der sonst in Präsenz stattfindenden Kolloquiumstermine gestaltet:
Audio- und Videoworkshop asynchron
1. Schriftliche Beteiligung an einer Forumsdiskussion zum Thema „Audio- und Video in der Lehre – Vor- und Nachteile“ sowie zum Thema „Analyse von Beispielvideos“
2. Erstellung eines Audiobeitrags (Podcasts) mithilfe von Audacity
3. Vertonung einer PowerPoint-Präsentation
4. Erstellung eines kreativen Lehrvideos mit MySimpleshow
Einführung in das Thema: Video (ca. 14 Minuten): Audio/Videos erstellen in/für Lehrveranstaltungen
Aufgabe zum Thema Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
1. Vorabfrage zum Thema "Selbststeuerung" mit drei Fragen. Sie soll dazu dienen, dass die Teilnehmenden sich zunächst einmal ohne weiteren Input als Einstieg gedanklich mit dem Thema befassen.
2. Einführung in das Thema als vertonte Powerpoint-Präsentation zum Anhören bzw. Ansehen (ca. 22 Minuten): Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
3. Analyseaufgabe: Für die Bearbeitung der Aufgabe wird ein vorgefertigtes Formular (Moodle-Datenbank) ausgefüllt. Die Einträge sind für alle sichtbar.
Aufgabe zum Thema Evaluation, Nachhaltigkeit & OER
- Fragen zu Evaluationskriterien und -form via Moodle-Datenbank
- Einführung in das Thema als vertonte Powerpoint-Präsentation zum Anhören bzw. Ansehen (ca. 25 Minuten): Video Nachhaltigkeit & OER; Video Qualität, Evaluation und Nachhaltigkeit
- Fragen zur Eignung des Kurses zur Veröffentlichung auf OpenRUB via Moodle-Forum

Autor_in
Kathrin BraungardtFachbereich
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Format
KursLizenzangabe
Die mit diesem Angebot verbundenen Inhalte stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter einer CC BY-SA 4.0-Lizenz.
Datum der Veröffentlichung
Fr, 11. Sep 2020
Sprache des Angebots