Blog-Beitrag
Geisteswissenschaftler/innen studieren meistens im Volksmund “Alles und Nichts”, da oftmals konkrete Berufsfelder unklar sind. In welchem Beruf kann ich nach meinem Studium einsteigen? Um etwas Licht ins Dunkle - zumindest im Studienfach Sozialwissenschaften - zu bringen, haben Studierende für andere Studierende Berufsfelder und Praktikumserfahrungen in einem Blog zusammengetragen.
Website
Ein Blog von Studierenden für Studierende. Sie wollen wissen, welche Berufe nach einem Studium der Sozialwissenschaften angestrebt werden können? In diesem Blog teilen Studierende der Sozialwissenschaften der RUB ihre Praktikaerfahrungen. Dadurch soll ein Einblick in vielfältige Berufsfelder von SozialwissenschaftlerInnen dargeboten werden.
OpenCourseWare (OCW)
In dem Modul „Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen“ wurden die Studierenden in den Bereich der Digital Humanities eingeführt und für dessen Relevanz für die Ostasienwissenschaften und verwandte Disziplinen sensibilisiert. Das Modul wurde im SS19 und im WS19/20 angeboten und bestand aus einer Kombination aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten.
Informationskurs
Jegliche Art von Informationen, sozialwissenschaftliche, historische, kulturelle lassen sich mit geografischen Informationen verknüpfen. Aktuelle Webtechnologien ermöglichen eine neue Art der Informationsaufbereitung. In diesem Moodle-Kurs werden Ihnen Beispiele zu interaktiven Karten und die Mapping-Technologie gezeigt. Sie erhalten zusätzlich hilferiche Links zu Tools, mit denen Sie Karten in Ihrer Lehrveranstaltung einbinden können.
Selbsttest
Der RUBCheck Sozialwissenschaft bietet Ihnen multimediale Tests, Informations- und Lerneinheiten, die Sie über die nötigen Voraussetzungen informieren und Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang und spätere Berufsmöglichkeiten geben. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.