Praktische Übung: Mittendrin in der Geschichte - Virtual Reality an Gedenkstätten

Drei Personen mit VR-Brillen

Beschreibung

Virtual-Reality-Anwendungen mit Geschichtsinszenierungen werben damit, die Vergangenheit „erfahrbar" oder „erlebbar" zu machen. Die virtuelle Umgebung wird dabei, so die dazugehörige Werbung, akribisch und detailliert nachgebaut, um als "authentisch" wahrgenommen zu werden. Dieser Kurs bietet eine Einführung in geschichtsbezogene Virtual Reality-Anwendungen aus den Perspektiven der Digital History, der Geschichtstheorie, den historischen Game Studies und der Geschichtsdidaktik. In der Übung wurden nach einigen vorbereitenden Sitzungen mit theoretischen und praktischen Inhalten Exkursionen zum NS-Dokumentationszentrum Köln unternommen und dort ein Prototyp einer VR-Anwendung getestet und bewertet. Abschließend wurde in Gruppenarbeit ein eigener Prototyp für eine virtuelle Gedenkstätte entwickelt.

Dieser Kurs ist eines der Gewinnerprojekte der 29. Runde des Wettbewerbs 5x5000.

Ziele

Ziel des Kurses ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit geschichtsbezogenen Virtual-Reality-Anwendungen in Gedenkstätten.
 
Dieser Kurs wurde als OpenCourseWare (OCW) veröffentlicht. Er bietet Lehrenden einen Einblick in die Umsetzung einer Lehrveranstaltung inkl. Materialien.
 
 
 

Autor_in

Elena Lewers

Fachbereich

Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Format

OpenCourseWare (OCW)

Lizenzangabe

CC BY-NC
CC BY-NC

Sofern nicht anders angegeben, stehen alle Inhalte unter der Creative Commmons-Lizenz CC-BY-NC 4.0 https://creativecommons.org/licenses/...
(Namensnennung & Nichtkommerziell).
Die Name der Urheberin muss wie folgt genannt werden:
Elena Lewers, Ruhr-Universität Bochum

Datum der Veröffentlichung

Mo, 24. Jul 2023 (aktualisiert am Mo, 04. Sep 2023)

Sprache des Angebots

Deutsch