OER-Fachtag Gesundheit am 4.9.
geschrieben von Niklas Brauer am Mo, 21. Aug 2023
Das Netzwerk des Landesportals ORCA.nrw lädt zum fünften OER-Fachtag ein: Der OER-Fachtag „Gesundheit“ findet am Montag, den 4. September 2023 von 10:00-17:00 Uhr an der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite: OER-Fachtag Gesundheit: Programm und Anmeldung.
WeiterlesenPflanzenfundgrube - kostenlos nutzbare Datenbank zu Pflanzen
geschrieben von Niklas Brauer am Di, 11. Jul 2023
Are you interested in the plants of our earth? Whether interested hobby gardener or natural scientist. This free usable plant database shows more than 45000 annotated pictures of different plant families and species: http://pflanzenfundgrube.zum.de/. You get among other things information about the place of discovery, the ecology, the use, the evolutionary-biological facts or the relation to animals. In addition, a bibliography and a glossary are available for further background information. The database is available under a Creative Commons license (CC BY-NC 3.0) and is therefore also well suited for classroom use.
WeiterlesenOER-Fachtag Sprachwissenschaften am 26.06.
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 07. Jun 2023
Das Netzwerk des Landesportals ORCA.nrw lädt zum vierten OER-Fachtag ein: Der OER-Fachtag „Sprachwissenschaften“ findet am Montag, den 26. Juni 2023 von 10:00-16:00 Uhr online statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite: OER-Fachtag Sprachwissenschaften: Programm und Anmeldung
WeiterlesenOER-Meetup im Sommersemester 2023: Treffen und Austausch rund um freie Lehrmateralien (OER)
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 03. Apr 2023
Wir möchten Sie herzlich zum OER-Meetup RUB einladen! Unter dem Motto „Impulse, Vernetzung, Offenheit“ treffen sich hier Interessierte und Praktiker:innen von Open Educational Resources (OER) in regelmäßigen Abständen zum Dialog.
WeiterlesenOpen Education Week vom 6. bis 10. März 2023
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 06. Mär 2023
Heute startet die Open Education Week mit vielen Veranstaltungen, offline und online: https://oeweek.oeglobal.org/. Vom 6. bis zum 10. März werden global Informationsveranstaltungen und Austauschformate zum Thema Open Education angeboten.
WeiterlesenChatGPT und OER: Wie macht es Wikipedia?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 03. Mär 2023
ChatGPT (https://chat.openai.com/), die Chatbot-Software der Firma OpenAI, ist in der Lage Texte zu generieren, die, was die Qualität betrifft, ebenso auch von Menschen geschrieben sein könnten. Neben der Chatbot-Software gibt es außerdem Dienste, die in ähnlicher Weise Bilder generieren, die zum Teil sogar künstlerische Qualitäten aufweisen.
Die Frage ist, wie sieht es mit den Rechten an den generierten Texten und Bildern aus? Im Allgemeinen braucht es für den urheberrechtlichen Schutz die gestaltende Kraft einer menschlichen Person. Produkte, die ohne prägendes menschliches Schaffen zustande kommen, können diesen Schutz nicht bekommen. Dies bedeutet, dass sie de facto gemeinfrei sind und somit frei genutzt werden könnten, analog Werken, die gemeinfrei qua Deklaration oder durch den Ablauf des Urheberrechts sind. Dies würde bedeuten, dass es mit KI-Tools freie "Werke" im Überfluss gäbe und diese möglicherweise Bestandteil von OER sein könnten.
Weiterlesen
Public Domain 2023
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 09. Jan 2023
Auch 2023 gibt es wieder eine umfangreiche Liste an Werken, die in den Status des so genannten Public Domain übergehen. Die Urheberrechte an diesen Werken erlöschen, was bedeutet, dass diese unbeschränkt genutzt werden dürfen.
WeiterlesenZu Weihnachten ein OER-Geschenk: Das OER-Quiz
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 22. Dez 2022
Im Kurs "Lehre und Lernen öffnen: Open Educational Resources" ist jetzt ein OER-Quiz freigeschaltet:
Es handelt sich um ein Quiz zur Einführung in das Thema OER. Sie lernen etwas über die Gründe für OER, die Creative Commons-Lizenzen, wie man OER sucht und selbst erstellt.
Das OER-Quiz richtet sich an Einsteiger*innen.
Gerne nehmen wir Feedback und Anregungen entgegen. Schreiben Sie uns an die Adresse rubel@rub.de.
Weiterlesen
Rückblick OERcamp mit Fokus auf den Barcamp-Tag und Hochschule
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 28. Okt 2022
Vom 24. - 26.10.22 fand in Hamburg das OERcamp (https://www.oercamp.de/22/) statt, eine Konferenz mit Beteiligten aus Hochschule, Schule und Weiterbildung, die sich zum Thema offener Lernmaterialien ausgetauscht haben.
Wesentlicher Teil des OERcamps ist das so genannte Barcamp-Format. In diesem wird das Tagesprogramm vor Ort aufgestellt, jeder kann eine so genannte Session in der Länge von 45 Minuten anbieten. Beim diesjährigen OERCamp war nur der zweite Tag ein Barcamp, die beiden anderen Tage boten Workshops an.
Die Themenvielfalt des Barcamps war beeindruckend groß. Einen Überblick kann man sich in diesem Dokument verschaffen, dem so genannten Sessionplan, der vor Ort am Beginn des Barcamp-Tags erstellt wurde. Die Themen der Sessions umfassten grundlegende Einführungen, Fragestunden, Vorstellung von Plattformen und Diskussion grundsätzlicher Fragen, Querverbindungen zu verwandten Themen und mehr.
Hier aus meiner Sicht die Themen und Infos, die vor allem auch für die Hochschule von Bedeutung sein können. Ich habe sie verschiedenen Kategorien zugeordnet:
Weiterlesen
OER-Werkstatt am 15. und 17.11.22: Basics & Lehr- und Beratungskonzepte
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 28. Okt 2022
Am 15. und 17.11. (Dienstag und Donnerstag, jeweils 9 - 12:30 Uhr) findet ein Workshop zu OER statt, die so genannte OER-Werkstatt: Freie Bildungsmaterialien suchen, finden und OER-Lehr- & Beratungskonzepte entwickeln.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des hochschuldidaktischen Zertifikatprogramms statt, das an der Ruhr-Universität Bochum angeboten wird. Eine Teilnahme ist aber auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Beratende.
Themen sind:
- Was ist im Rahmen des Urheberrechts erlaubt?
- Was sind OER und was können sie?
- Wie kann ich OER-Material suchen und finden?
- Wie kann ich OER-Material nutzen und was muss ich dabei beachten?
- Wie lassen sich OER-Lehrformate fachbezogen entwickeln?
Durchgeführt wird der Workshop von Sarah Görlich und Kathrin Braungardt vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der RUB (ZfW). Die Veranstaltung findet online statt.
Die Anmeldung ist bis 4.11.22 über das Fortbildungsportal der RUB möglich: Anmeldung OER-Werkstatt.
Bei Fragen hierzu schreiben Sie bitte eine E-Mail an zfw-elearning@rub.de
Weiterlesen
OERcamp vom 24. - 26.10.22 in Hamburg
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 07. Okt 2022
10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Beim OERcamp ist ein Austausch zwischen allen Bildungsbereichen (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und allen Arbeitsbereichen (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische und technische Perspektiven) möglich.
WeiterlesenDie RUB hat eine Open Science Policy: OER sind mit dabei
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 12. Jul 2022
Seit Juni 2022 hat die Ruhr-Universität eine Open Science Policy. Was bedeutet das?
Open Science steht für Öffnung, Transparenz und Austausch wissenschaftlicher Prozesse. Ein Aspekt dabei ist, dass wissenschaftliche Inhalte zugänglich und nachnutzbar sind. Open Science bezieht sich zudem auf verschiedene Ebenen von "open". An der RUB sind die Felder "Open Educational Resources", "Open Access" und "Open Research Data" enthalten.
Policy steht für die Förderung und Unterstützung von Open Science. Im Bereich OER folgt die RUB hier den Empfehlungen der UNESCO.
WeiterlesenCase Studies zu den Auswirkungen von OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 08. Jun 2022
OER Africa hat eine Reihe von Fallstudien publiziert, die Aufschluss geben über den Erfolg von OER. Der erfolgreiche Einsatz von OER bezieht sich auf die Bereiche Zugang, Lernerfolge, Kosten und Kompetenzaufbau.
1. Zugang: Beispiele, wie OER dazu beitragen kann den Zugang zu Bildung und Lernmaterialien zu steigern.
2. Lernerfolg: Fälle, in denen OER dazu beigetragen hat, den Lernerfolg zu erhöhen.
3. Kosten: Beispiele, in denen OER dazu genutzt wurde um Kosten zu reduzieren
4. Kompetenzaufbau: Fälle, in denen mit OER Kompetenzen aufgebaut wurden
Weiterlesen
Digitale Vernetzung zum Thema "Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich"
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 29. Mär 2022
Am 2.5.2022 fand ein Barcamp zum Thema "Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich" statt. Das Barcamp diente der Vernetzung und dem Austausch von Ressourcen für unterschiedliche Akteure aus dem Bildungsbereich. Vorgestellt, gesammelt und diskutiert wurden beispielsweise Bildungsangebote aus dem Bereich Spracherwerb, Landeskunde, aktuelles Geschehen. Themen waren auch die Integration von Schüler*innen und Lehrkräften aus der Ukraine in die Schule oder der Umgang mit Konfliktpotenzialen. Die Ergebnisse des Barcamps wurden festgehalten und können in den Sessionprotokollen zur jeweiligen Session nachgelesen werden. Dort finden sich auch viele Hinweise auf offene digitale Ressourcen.
Weiterlesen
Open Education Week vom 7. bis 11. März 2022
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 08. Mär 2022
Diese Woche findet die Open Education Week statt, ein globales Event, wie immer mit vielen Veranstaltungen und Ressourcen: https://oeweek.oeglobal.org/.
WeiterlesenWas aufs Ohr: Podcasts an der RUB
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 02. Mär 2022
Es gibt einige Audio-Podcasts an der RUB, die in der Lehre und zum Lernen Verwendung finden können. Wir haben sie bei OpenRUB aufgeführt.
Weiterlesen
Weiterbildung: OER-Werkstatt am 24.2.22: Freie Bildungsmaterialien suchen, finden, OER-Lehr- & Beratungskonzepte entwickeln
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 13. Jan 2022
Am 24.02.2022 bieten wir an der Ruhr-Universität Bochum eine ganztägige OER-Werkstatt an:
Die OER-Werkstatt richtet sich sowohl an Lehrende als auch an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Studium und Lehre zum Thema OER beraten. Dabei werden Fragen des Urheberrechts, der Suche und Nutzung von OER aufgegriffen sowie OER-Lehrformate und Beratungsformate entwickelt und besprochen.
Die Veranstaltung findet von 9 bis 16:30 Uhr online statt. Der Link zum Zoom-Raum wird kurz vor der Veranstaltung via Mail versendet.
WeiterlesenCC Search ist nun openverse: Neue Adresse für die freie Bildersuche
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 11. Jan 2022
CC Search, die Suchmaschine für freie Inhalte/Bilder, wird nun von Wordpress weiterbetrieben und nicht mehr von Creative Commons. Wordpress ist eine weit verbreitete Open Source-Blogsoftware. Die Suchmaschine CC Search heißt jetzt openverse und ist unter der Adresse https://wordpress.org/openverse/ zu finden.
Die Suchfunktionen von CC Search sind die gleichen geblieben. Auch mit openverse wird über verschiedene Plattformen gesucht, z.B. Flickr, Wikimedia Commons, verschiedene Museen und Bibliotheken. Derzeit ist nur die Suche nach Bildern möglich (Suchbestand ca. 500 Mio. Bilder). Die mit openverse gefundenen Bilder können entsprechend der angegebenen Lizenz frei verwendet werden.
Weiterlesen
Was wird 2022 gemeinfrei?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 05. Jan 2022
Auch in diesem Jahr gehen wieder eine Reihe von Werken in die Gemeinfreiheit (engl. Public Domain) über, d.h. für diese Werke können keine Urheberrechte mehr beansprucht werden. In Deutschland geschieht dies automatisch 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers/der Urheberin. Eine Liste von Urheber und Urheberinnen findet sich bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2022_in_Public_Domain.
Ab 1.1.2022 werden zum Beispiel die Werke des Philosophen Ludwig Wittgenstein gemeinfrei. Gleiches gilt für die Zeichnungen des Illustrators Walter Trier, der u.a. die Kinderbücher von Erich Kästner illustrierte.
Des Weiteren finden sich in der umfangreichen Liste bei Wikipedia zum Beispiel Arbeiten von Schriftstellerinnen wie Paula Preradović oder Kim Myŏng-sun. Die Werke der Philosophin Anna Tumarkin werden ebenfalls gemeinfrei. Sie war die erste Professorin Europas, die die vollen Rechte besaß, Doktoranden und Habilitanden zu prüfen.
Aufgrund der Gemeinfreiheit ist es erlaubt, diese Werke online zur Verfügung zu stellen und frei zu nutzen. Leider sind nicht alle Werke im Internet zugänglich bzw. digitalisiert. Teilweise kann man im Internet Archive jedoch fündig werden: https://archive.org/about/.
Weiterlesen
Globales OER-Camp 9. - 11.12 2021 online
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 17. Nov 2021
Vom 9. bis 11.12. findet ein englischsprachiges globales OER Camp statt. Ein OER-Camp ist eine Konferenz, die im so genannten Barcamp-Format durchgeführt wird. Bei einem Barcamp legen die Teilnehmenden zu Beginn die Themen der Sessions fest. Jede Person kann Teilgeber und Teilnehmer*in sein.
Das globale OER-Camp wird von der deutschen UNESCO-Kommission und der Agentur Jöran&Konsorten veranstaltet.
Weitere Infos zum Camp sind auf dieser Seite zu finden: https://www.oercamp.de/global/
Open Rewi: Offenes rechtswissenschaftliches Wissen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 27. Sep 2021
OpenRewi ist eine Initiative für eine offene Rechtswissenschaft. Es sollen frei zugängliche und verwendbare Lehrmittel nach der Open Definition erstellt werden, mit hoher inhaltlicher Qualität und Aktualität . Die Veröffentlichungsprojekte arbeiten dezentral, autonom und kooperativ.
Link: https://openrewi.org/
OERcamp-SummOERschool mit 12 offenen Kursen und Live-Events
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 30. Jul 2021
Von Juli bis November 2021 findet auf der Plattform https://campus.oercamp.de/ die OERcamp-SummOERschool statt. Das Angebot ist offen und kostenfrei nutzbar.
Es gibt Selbstlern-Kurse, Events und Vernetzung zur Erstellung eigener Lehr-Lernmaterialien. Das OER-Camp wird vom BMBF gefördert und mit zahlreichen Kooperationspartnern realisiert.
Weiterlesen
Bilder in Museen als Public Domain: Paris
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 27. Mai 2021
Viele Museen stellen einen Teil ihrer Sammlungen als Public Domain oder auch CC0-Lizenz zur Verfügung. So auch die Museen der Stadt Paris: https://www.parismuseescollections.paris.fr/. Es gibt dort circa 280.000 Bilder, die frei genutzt werden dürfen.
OER Policy-Workshop am 20.4.2021
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 09. Apr 2021
Am 20.4., 14 - 16:30 Uhr, ist ein Workshop zur geplanten OER-Policy der RUB geplant. Ein erster Entwurf wurde von uns ausgearbeitet. Die OER-Policy soll Bestandteil einer übergreifenden Open Science-Policy sein. Wer Interesse hat an der OER-Policy mitzuwirken und mehr darüber zu erfahren, kann gerne an dem Workshop teilnehmen.
OER ist die Abkürzung für Open Educational Resources. Dies sind freie Bildungsinhalte. Viele Institutionen, global und national, unterstützen die Nutzung und Veröffentlichung von Bildungsmaterialien unter einer freien Lizenz (Creative Commons). Wir beraten an der RUB zu diesem Thema und unterstützen die Umsetzung.
Weitere Informationen zu dem Thema sind auf der Seite Open Educational Resources zu finden.
Eine Anmeldung zum Workshop kann ab sofort per E-Mail an zfw-elearning[at]rub.de erfolgen.
Open Education Week vom 1. bis 5. März 2021
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 02. Mär 2021
In der Woche vom 1. bis 5.März findet die Open Education Week statt. Dies ist ein globales Event mit täglichen Veranstaltungen und Aktionen rund um Open Education: https://www.openeducationweek.org/.
Works as public domain in 2021
geschrieben von Ann Kristin Beckmann am Do, 11. Feb 2021
Every year, works from different fields, visual arts, literature or film and more, enter the public domain. What does that mean? Public domain means that these works no longer have a rights holder. In Germany, this occurs 70 years after the death of the author.
A list of the authors concerned is available on Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2021_in_Public_Domain This year, for example, Max Beckmann or Heinrich Mann are included. However, this does not necessarily mean that the works can be found on the internet or are actually freely accessible. Museums in particular claim reproduction rights, which is why accessibility is nevertheless made more difficult.
Daily webtalks/webinars on the topic of OER
geschrieben von Ann Kristin Beckmann am Mi, 10. Feb 2021
You have the opportunity to attend daily webinars on various topics related to Open Educational Resources (OER). The series runs until January 2021 and is organised by the OERcamp, the meeting of practitioners of digital and open teaching and learning materials in the German-speaking world.
Weiterlesen
Learning Maths on OpenRUB
geschrieben von Ann Kristin Beckmann am Do, 04. Feb 2021
Mechanical engineers, civil engineers and environmental engineers usually have to acquire certain mathematical skills in the first semester. Have you ever heard the following terms? Functions, vectors, linear equations, matrices, determinants, differential calculus or limit values?
WeiterlesenCreative Commons Global Summit from 19 - 23 October 2020
geschrieben von Ann Kristin Beckmann am Mi, 03. Feb 2021
From 19 - 23 October, the Creative Commons Global Summit will take place online. There will be daily sessions on various topics related to Creative Commons.
Content of the digital summer semester available on OpenRUB
geschrieben von Ann Kristin Beckmann am Mi, 27. Jan 2021
Due to the COVID 19 pandemic, the summer semester 2020 had to be held online. This means that every event that was held this semester is online. We assume that a large number of high-quality materials have been created in the process. They can be opened and made available on OpenRUB.
Werke ab 2021 als Public Domain
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 04. Jan 2021
Jedes Jahr gehen Werke aus verschiedenen Bereichen, Bildende Kunst, Literatur oder Film und mehr, in das Public Domain ein. Was ist das? Public Domain heißt, dass diese Werke keine Rechteinhaber mehr haben. In Deutschland tritt dieser Zustand 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin ein.
Auf Wikipedia findet sich die Liste der betreffenden Urheber und Urheberinnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2021_in_Public_Domain. In diesem Jahr sind beispielsweise Max Beckmann oder Heinrich Mann mit dabei. Allerdings bedeutet dies nicht gleich, dass die Werke im Internet zu finden sind oder tatsächlich auch freilich zugänglich sind. Insbesondere Museen nehmen Reproduktionsrechte in Anspruch, weshalb die Zugänglichkeit dennoch erschwert wird.
Jeden Tag ein Webtalk/Webinar zum Thema OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 13. Nov 2020
Es gibt die Möglichkeit täglich Webinare zu verschiedenen Themen rund um Open Educational Resources (OER) zu besuchen. Die Reihe läuft bis Januar 2021. Veranstalter ist das so genannte OERcamp, das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum.
Weiterlesen
Creative Commons Global Summit vom 19. bis 23.10.2020
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 21. Okt 2020
Vom 19. - 23.10. findet online die globale Creative Commons-Tagung statt (Creative Commons Global Summit). Täglich gibt es Sessions zu diversen Themen rund um Creative Commons.
Inhalte aus dem digitalen Sommersemester frei zugänglich machen auf OpenRUB
geschrieben von Michael Fuchs am Fr, 31. Jul 2020
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das Sommersemester 2020 online stattfinden. Jede dieses Semester durchgeführte Veranstaltung ist somit online. Wir gehen davon aus, dass im Zuge dessen eine Vielzahl hochwertiger Materialien entstanden ist. Diese können auf OpenRUB nachhaltig geöffnet und zur Verfügung gestellt werden.
OER-Kurzeinführung als Video und mit Folien
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 18. Mai 2020
Video und Folien unserer OER-Kurzeinführung sind auf OpenRUB zu finden: Open Educational Resources (OER) Kurzeinführung.
Das Video ist außerdem auch auf YouTube verfügbar: OER & CC Kurzeinführung
Open Education Week vom 2. bis 6.3.2020
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 28. Feb 2020
Die jährlich stattfindende Open Education Week hat zum Ziel Bewusstein für offene Bildung zu schaffen und weltweit den Einfluss offener Bildung auf Lehre und Lernen zu demonstrieren.
Beitrag zu OER und OpenRUB im RUBeL-Podcast
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 28. Feb 2020
OER und OpenRUB auf die Ohren: Seit Kurzem gibt es einen RUBeL-Podcast des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum. In der ersten Folge erklärt das OpenRUB-Team, Kathrin Braungardt und Michael Fuchs, was sich hinter dem Konzept OER verbirgt und spricht über die Idee und das Anliegen freier Bildungsmaterialien.
Der Podcast ist im eLearning-Blog der RUB veröffentlicht:
Es gibt ihn aber auch auf YouTube:
Der Link/Feed zum Abonnieren des Podcasts in einer Podcast-App lautet:
https://elearning.blogs.ruhr-uni-bochum.de/feed/mp3/
Weiterlesen
Neuigkeiten aus der OER-Welt: Offene Werkzeuge, Veranstaltungen, Literatur
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 07. Feb 2020
Infos und Links zu OER-Themen: H5P, offene Kollaborationstools, CC-Search-Browser-Erweiterungen, Literaturtipps und Veranstaltungen.
Weiterlesen
20. & 21. Februar: OER-Barcamp in Hamburg
geschrieben von Michael Fuchs am Fr, 17. Jan 2020
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. Am 20. und 21. Februar findet in Hamburg wieder ein OER-Camp statt, dieses Mal in Form eines Barcamps. Wir werden uns zu dritt auf die Reise machen.
WeiterlesenOpenRUB-Rückblick 2019: hOERt, hOERt!
geschrieben von Michael Fuchs am Do, 19. Dez 2019
2019 war ein aufregendes Jahr. Für uns (Kathrin Braungardt und Michael Fuchs) und für OpenRUB. Zugegeben, das könnten wir jedes Jahr sagen (und tun es auch!), es hält uns aber nicht davon ab, ein kurzes Resümee über die Ereignisse und Entwicklungen dieses Jahr zu ziehen.
WeiterlesenUNESCO-Generalkonferenz beschließt OER weiter anzukurbeln
geschrieben von Michael Fuchs am Do, 05. Dez 2019
Auf der UNESCO-Generalkonferenz wurde die OER Recommendation angenommen. Damit verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Nutzung und Erstellung von OER in Zukunft voranzutreiben.
WeiterlesenOER aus offenen Daten von Kulturinstitutionen erstellen: CodingdaVinci
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 05. Dez 2019
https://codingdavinci.de/de/eventsKultur hacken? Das macht CodingdaVinci möglich. CodingdaVinci ist ein so genannter Kultur-Hackathon, d.h. Kultur-Institutionen stellen Daten bereit und Programmierer*innen/Hacker*innen setzen dazu Anwendungen um, Spiele, Interaktives, Apps und mehr.
Aktuell läuft der Hackathon zu Daten von Museen und ähnlichen Institutionen aus Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet: CodingdaVinci-Events.
Am 6.12. werden im Dortmunder U die Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse stehen unter einer offenen Lizenz und können daher auch im Bildungskontext als OER verwendet werden.
OpenRUB schaut sich die Ergebnisse an.
Weiterlesen
Frei nutzbare Materialien für Lehrvideos finden
geschrieben von Michael Fuchs am Di, 19. Nov 2019
Im RUBeL-Update Oktober 2019 hat das OpenRUB-Team einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit dem Finden von Materialien in Lehrvideos beschäftigt. Hier finden Sie den ganzen Artikel noch einmal zum Nachlesen.
WeiterlesenOER-Materialien erstellen: OER-Werkstatt in Lisum
geschrieben von Michael Fuchs am Di, 12. Nov 2019
Vom 4. bis 6.11.2019 fand in Lisum am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg die erste OER-Werkstatt von OERInfo statt. Zwei Tage und Nächte haben engagierte Open Practitioner OER selbst erstellt. Wir finden: Tolle Idee!
WeiterlesenMit Open Data OER produzieren
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 25. Okt 2019
Daten schwirren überall umher: Auch Institutionen, z. B. öffentliche Einrichtungen sind im Besitz von Daten, z.B. Daten aus den Bereichen Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und vieles mehr. Einen Überblick über verschiedene Arten von Daten kann man sich auf dem bundesweiten Portal GOVDATA verschaffen: https://www.govdata.de/.
Diese Daten können weiter benutzt werden, um damit Anwendungen zu erstellen bzw. diese Daten besser nutzbar und zugänglich zu machen. Es kann sich dabei um interaktive Karten, Zeitleisten, Spiele oder Apps handeln.
Was hat das mit OER zu tun? Mit diesen Daten können beispielsweise auch Anwendungen im Bildungsbereich erstellt werden.
WeiterlesenKurzeinführung / Schulung zu OER am 21.10., 10 - 11:30 Uhr
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 17. Okt 2019
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
- Was sind frei nutzbare Inhalte?
- Wie und wo sind freie Inhalte, z.B. Bilder oder Videos, zu finden?
- Was muss bei der Verwendung freier Inhalte beachtet werden?
- Wie und wo können eigene Inhalte zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden, z.B. auf OpenRUB?
OER und Klimawandel
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 20. Sep 2019
Passend zum dritten globalen Klimarstreik gibt es auch OER-Materialien um das Thema zu vertiefen. Das @bmu hat die Seite umwelt-im-unterricht.de, auf der man zahlreiche Hintergründe, aber auch Lehrmaterialien findet, als OER.
WeiterlesenOER finden: Beta-Version einer OER-Suchmaschine für Hochschulen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 18. Sep 2019
Es gibt viele verteilte OER-Inhalte im Netz, die auch über die Google-Suche nicht besonders gut gefunden werden. Matthias Andrasch, der bereits das Suchtool OERhörnchen entwickelt hat, bietet nun das OERhörnchen 2.0 Hochschule an. Damit kann gezielt nach OER in mehreren Plattformen gleichzeitig gesucht werden.
Es sind verschiedene Datenquellen integriert, z.B. auch OpenRUB. Weitere Quellen, die für eine Suche derzeit zur Verfügung stehen, sind:
WeiterlesenLeitfaden zu Rechtsfragen bei Open Science
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 02. Aug 2019
Einen guten Einstieg in rechtliche Fragen rund um die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten und Inhalten bietet die kürzlich erschienene Publikation zu Rechtsfragen bei Open Science. Es handelt sich um einen Leitfaden, der sich an Praktiker*innen richtet und verständlich erklärt, was die rechtlichen Bestimmungen für die Praxis bedeuten. Verfasst wurde er von Dr. Till Kreutzer und Henning Lahmann.
Auf ca. 150 Seiten geht es um das komplette Spektrum an Rechtsfragen, die bei der öffentlichen Verfügbarmachung wissenschaftlicher Inhalte auftreten können.
Weiterlesen
OER-Förderung durch das Land NRW
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 26. Jul 2019
Aktuell ist es möglich die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernangebote als OER durch das Land NRW fördern zu lassen. Dies geschieht im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw:
https://www.mkw.nrw/netzwerk-landesportal
WeiterlesenOER-Steinchen #2: Infos und Ereignisse zum Thema OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 19. Jul 2019
Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.
WeiterlesenOER@NRW - Workshop des Vorprojektes Content-Marktplatz NRW am 9.7.
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 11. Jul 2019
Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW an der Universität Duisburg-Essen statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, NRW-weit Inhalte zu teilen, dies möglichst als OER. Bei dem Workshop stellten sich bestehende OER-Projekte und -Initiativen in NRW vor. Diskutiert wurden technische und sozio-kulturelle Aspekte, die beim Aufbau eines so genannten landesweiten Repositoriums eine Rolle spielen. Dahinter steht der Gedanke, dass es bei dem Thema OER in den Hochschulen nicht nur um Technik geht, sondern auch um einen kulturellen Wandel.
Die Projekte bzw. Ansätze, die sich vorgestellt haben, sind sehr heterogen, zum Teil handelt es sich ebenfalls um kleine Plattformen, die spezifische Zielgruppen bedienen. Offen ist noch, wie vorhandene Projekte und Initiativen angebunden werden können. Für OpenRUB könnte dies bedeuten, beispielsweise eine Schnittstelle anzubieten, über die OpenRUB-Inhalte auch in das NRW-Portal integriert werden können.
WeiterlesenOffene Inhalte finden: Videos und offene Kurse
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 05. Jul 2019
Wo finde ich ein Video oder einen offenen Kurs aus dem universitären Bereich zu einem Thema? Wir haben hierzu ein paar Links zusammengestellt. Die Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
WeiterlesenInteraktive Bilder mit H5P umsetzen
geschrieben von Michael Fuchs am Mi, 19. Jun 2019
Neuer Kurs auf OpenRUB: Interaktive Bilder mit H5P umsetzen
WeiterlesenNachlese: OERcamp in Lübeck, 13./14.6.2019
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 18. Jun 2019
Am 13. und 14. Juni 2019 fand das OERcamp 2019 mit Workshop- und Barcamp-Teil in Lübeck statt. Die Teilnehmer*innen kamen aus unterschiedlichen Bereichen, aus Schule, Weiterbildung und Hochschule, ebenso mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Einsteiger*innen als auch erfahrene OER-Nutzer*innen nahmen teil bzw. trugen zum OERcamp bei. Es gab daher die Möglichkeit sich vielfältig auszutauschen.
WeiterlesenOERcamp 2019 in Lübeck: 13. und 14. Juni 2019
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 07. Jun 2019
Bei dem OERcamp treffen sich Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Das Format des OERcamps besteht aus Workshops und einem Barcamp-Teil. Auch OpenRUB wird beim OERcamp in Lübeck dabei sein.
WeiterlesenOER-Steinchen #1: Infos und Ereignisse zum Thema OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 31. Mai 2019
Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.
WeiterlesenBerufsfelder von Sozialwissenschaftler/innen erkunden
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 15. Mai 2019
Geisteswissenschaftler/innen studieren meistens im Volksmund “Alles und Nichts”, da oftmals konkrete Berufsfelder unklar sind. In welchem Beruf kann ich nach meinem Studium einsteigen? Um etwas Licht ins Dunkle - zumindest im Studienfach Sozialwissenschaften - zu bringen, haben Studierende für andere Studierende Berufsfelder und Praktikumserfahrungen in einem Blog zusammengetragen.
WeiterlesenWebinar zu OER vom 9.5.2019: 17 Jahre später
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 10. Mai 2019
Was ist aus OER geworden und wie soll es weiter gehen? Am 9.5. hat Gerd Kortemeyer von der ETH Zürich in einem Webinar analysiert, weshalb sich die Nutzung von OER seit 2002 bisher noch nicht stärker verbreitet hat. 2002 hat das MIT das Open Courseware Projekt gestartet. Die Idee von OER hat sich seitdem verbreitet, die tatsächliche Annahme und praktische Anwendung hat jedoch nicht gleichgezogen.
WeiterlesenPflanzenfundgrube - kostenlos nutzbare Datenbank zu Pflanzen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 03. Mai 2019
Interessieren Sie sich für die Pflanzen unserer Erde? Ob interessierte/r Hobbygärtner/in oder Naturwissenschaftler/in. Diese kostenlos nutzbare Pflanzendatenbank zeigt über 45000 kommentierte Bilder zu verschiedenen Pflanzen-Familien und -Arten: http://pflanzenfundgrube.zum.de/ Sie erhalten u.a. Informationen zum Fundort, zur Ökologie, zur Nutzung, zu den evolutionsbiologischen Fakten oder zum Bezug zu Tieren. Zudem stehen Ihnen ein Literaturverzeichnis und ein Glossar zur Verfügung, über das Sie sich weitere Hintergrundinformationen einholen können. Die Datenbank steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC 3.0) und ist dadurch auch gut für die Nutzung im Unterricht geeignet.
WeiterlesenDer Planet OERde kommt zusammen – Die RUB ist dabei.
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 18. Apr 2019
Am 10. und 11.04. war ich auf der OER19-Konferenz in Galway, Irland. Und bevor ich davon berichte, beantworte ich die beiden Fragen die Sie, liebe*r Leser*in sich vielleicht gerade stellen: wer und, äh, was?
Wer? Ich bin Michael Fuchs und arbeite als SHK am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning. Genauer gesagt, bin ich Teil des Teams eScouts OER.
WeiterlesenDigital Fellowship-Materialien als OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 17. Apr 2019
Die digitalen Lehr-/Lernmaterialien, die aus dem NRW-Förderprogramm für Innovationen in der digitalen Hochschullehre entstehen, müssen als OER produziert werden. Sie sollen im zukünftigen landesweiten Onlineportal für Studium und Lehre in NRW (heureka.nrw) als Open Educational Ressources (mindestens unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE) eingestellt werden.
WeiterlesenOpenRUB goes OER19
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 05. Apr 2019
Vom 10. bis 11.4.2019 findet die OER19 in Galway in Irland statt. Das Motto lautet: "Recentering Open: Critical and global perspectives". Michael Fuchs vom eScouts-Team OER wird teilnehmen und zu dem Thema "Starting with The Basics: Establishing a University Repository for OERs in Germany" einen Beitrag leisten.
WeiterlesenWorkshop zum geplanten NRW-weiten Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 02. Apr 2019
Am 2.4.19 fand ein Workshop zum Thema „NRW Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen? - ein Workshop für die LMS-Communities NRW“ am Learning Lab in Essen statt.
Geplant ist im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW ein so genannter Content-Marktplatz um Lehr-/Lernmaterialien NRW-weit austauschen zu können, möglichst auf Basis von OER (https://www.dh-nrw.de/handlungsfelder/studium-lehre/content-marktplatz/). Vorgestellt wurde der bisherige Stand des Vorprojekts und um Feedback und Anregungen gebeten.
Goethes Faust frei verfügbar im Netz!
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 27. Mär 2019
Möchtest du des “Pudels Kern” ergründen? So musst du dich im Netz umwinden. Gehe auf http://www.faustedition.net/, das ist CC-lizenziert und komplett. Das Herz geht auf, die Seele ist froh, endlich kein inkognito.
WeiterlesenSave-the-Date: 05.04.: Der Fachtag OER in Bonn
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 08. Mär 2019
Am Freitag, den 05.04,. findet der Fachtag OER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. An dem Tag können Sie über “offene Bildungspraxis” in den Austausch treten.
Weiterlesen
Save-the-Date: 28.03. Tag der Lehre 2019 in Karlsruhe
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 04. Mär 2019
Am Donnerstag, den 28.03., findet der Tag der Lehre 2019 in Karlsruhe unter dem Leitthema “Teilen?! - Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen” statt. Besonders Open Educational Resources (OER)/ freie Bildungsmaterialien sollen am Tag der Lehre thematisiert werden, da sie im Digitalisierungsprozess zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Weiterlesen
CC-lizenzierte Erklärvideos zu gesellschaftspolitischen Themen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 22. Feb 2019
Sie möchten mehr über komplexe Themen aus Politik und Naturwissenschaften, wie bspw. EU-Parlament, teure Schnäppchen, Mikrokredite, Kinderrechte, Islamismus, Klimawandel, Gesundheit, Energiewende oder die Pros und Kontras von TTIP erfahren und diese im Unterricht behandeln?
WeiterlesenBuch “Open Education - Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung”
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 15. Feb 2019
In dem Buch “Open Education - Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung” von Bildungswissenschaftler Markus Deimann wird auf 216 Seiten ein systematischer Überblick zum Thema “Offene Bildung” gegeben. Es werden historische, theoretische und philosophische Sichtweisen sowie die Pro- und Contra-Argumente offener Bildung dargestellt.
WeiterlesenLinux (Mint) für Einsteiger
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 08. Feb 2019
Durch den schnellen Fortschritt der Technologie, kauft man sich auch schnell einmal einen neuen Rechner oder Laptop. Dadurch kommt es vor, dass alte, funktionsfähige Geräte zuhause verstauben.
WeiterlesenOERientation: Informationen zu OER
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 01. Feb 2019
Das Projekt “OERientation” enthält grundlegende Informationen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre und zu OER. Sabrina Maaß hat das Angebot für die Hamburg Open Online University (HOOU) konzipiert und entworfen. Die HOOU ist wie OpenRUB ein Repositorium für offene Lehr-/Lerninhalte. U.a. zu OERientation wird Sabrina Maaß in einem Podcast befragt. OERientation enthält außerdem eine Datenbank mit vielen Plattformen, auf denen man OER finden kann.
WeiterlesenWelche Werke sind ab 2019 public domain?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 25. Jan 2019
Wikipedia hat folgende Liste veröffentlicht, die aufzeigt, welche Werke ab dem 01. Januar 2019 in die Gemeinfreiheit (PD/CC0) übergegangen sind. Wieso werden diese Werke gemeinfrei? Das liegt daran, dass die Regelschutzfrist erloschen ist, die in Europa 70 Jahre nach Tod des Urhebers beträgt (Ausnahme Weißrussland: dort sind es nur 50 Jahre).
WeiterlesenUrheberrecht für pädagogische Lehr- und Fachkräfte
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 17. Jan 2019
Lehr- und Fachkräfte müssen sich heutzutage auch im Urheberrecht auskennen. Das kann einen Nicht-Juristen schnell überfordern. Dabei sind einige grundsätzliche Regeln leicht zu beachten und Open Educational Resources (OER) bieten ebenfalls einige Vorteile für die Nutzung von Fremdmaterial an - vorausgesetzt, man kennt diese…
Weiterlesen
Frühe Bildung für Kinder mit Fluchterfahrungen in NRW
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 10. Jan 2019
In Deutschland sind seit 2015 viele Menschen nach Deutschland zugewandert. Darunter auch viele Familien mit jungen Kindern. Diese Menschen haben oftmals besondere Bedürfnisse, auf die in neuen Bildungsangeboten eingegangen werden sollte. Es wurden und werden bereits frühe Bildungsangebote für diese neue Bevölkerungsgruppe erarbeitet. Um wertvolle Arbeit in diesem Feld zu unterstützen, wird auf der Basis wissenschaftlichen Arbeit z.B. ein Selbstlernangebot auf OpenRUB zur Verfügung gestellt.
WeiterlesenBugtopia: Point&Click-Adventure-Spiel zum Thema Sprach- und Textverständnis
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 10. Jan 2019
Wer sagt, dass Lernen an der Hochschule keinen Spaß machen kann?! Wie Spaß und Lernen in einem Computerspiel verknüpft werden kann, zeigt das Point&Click-Adventure “Bugtopia”. Das vom Studiport der Ruhr-Uni entwickelte Spiel ist kostenlos und CC-lizenziert und bietet eine unterhaltsame Story mit Rätseln zu Inhalten aus dem Kursbereich „Sprach- und Textverständnis“.
WeiterlesenNeuer Kurs auf OpenRUB: Was geschieht im Unterricht?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 21. Dez 2018
Diese Leitfrage stellt Dr. Denise Demski in Ihrem Begleitkurs zum Praxissemester für Lehramtsanwärter*innen im Master of Education. Der Kurs ist mit dem Tool Level Up! gamifiziert und nun offen auf OpenRUB verfügbar. Einfach mal reinschauen!
WeiterlesenBildungsmaterialspende!
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 14. Dez 2018
Lehrende erstellen oft Unterrichtsmaterialien (Aufgaben, Arbeitsblätter, Erklärvideos, Selbstlerntests, Vortragsfolien, Spiele etc.), die dann in der eigenen Schublade verschwinden. Oder die Materialien haben eine geringe Reichweite, da diese höchstens mit Kollegen geteilt werden. Die Zeit von Lehrpersonen ist zudem knapp, wodurch eine Aufbereitung für eine Veröffentlichung der Materialien unter den Tisch fällt.
WeiterleseneLearning für INGs ab sofort als OER verfügbar
geschrieben von Michael Fuchs am Mo, 03. Dez 2018
Auf OpenRUB ist ab sofort der offene Kurs “eLearning für INGs” verfügbar. In dem Kurs wird kurz, jedoch umfassend und kompetent über verschiedene Bereiche des eLearnings informiert, von Tipps über Urheberrecht bis Tools. Der gesamte Kurs ist dabei als OER (Open Educational Resource) erstellt, die meisten Inhalte des Kurses dürfen also gerne weiterverwendet und/oder verändert werden. Entwickelt wurde der Kurs vom eTeam ING speziell für INGs, die Themen sind jedoch sicherlich für alle eLearning-Interessierten spannend: https://open.ruhr-uni-bochum.de/lernangebot/elearning-fuer-ings
WeiterlesenQualität von OER beurteilen: Ein Instrumentarium der Hamburg Open Online University
geschrieben von Kathrin Braungardt am Do, 22. Nov 2018
Die Frage nach der Qualität von Open Educational Resources (OER) wurde bislang immer wieder, z.B. u.a. auch auf dem OERcamp 2018 in Hattingen, diskutiert. Außerdem gab es bereits verschiedene Bestrebungen Instrumente zur Qualitätssicherung von OER festzulegen.
Weiterlesen
OER-Kurzeinführung: Lehre nachhaltig gestalten
geschrieben von Kathrin Braungardt am Di, 20. Nov 2018
OER-Kurzeinführung: Lehre nachhaltig gestalten
Inhalte auf Basis freier digitaler Materialien erstellen und nutzen (Open Educational Resources, Creative Commons)
Aktuelle Termine: https://zfw.rub.de/lehrende/fortbildung-und-schulung/termine/
Weiterlesen
Open Science – Digitaler Wandel in Forschung und Lehre
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 14. Nov 2018
Unter diesem Motto fand am Dienstag 06.11. und Mittwoch 07.11.2018 die 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in der Stadthalle Bielefeld statt. Unser eScouts-Team OER war am Mittwoch aufgrund eines Posterbeitrags über die Plattform OpenRUB (open.rub.de) dabei.
WeiterlesenMedienPädagogik-Artikel der eScouts OER online!
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Mo, 12. Nov 2018
Wie kann das Thema Open Educational Resources (OER) in die universitäre Lehre integriert werden?
Unser eScouts Projekt OER ist eine Möglichkeit der Integration.
Zu den Hintergründen der eScouts und ihrer Arbeitsweise gibt es nun den Artikel "Durch Studierende Offenheit in die Lehre integrieren” in der Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie & Praxis in der Medienbildung (https://www.medienpaed.com/index) zu finden.
Wer also mehr über unser Projekt und die Entstehung von OpenRUB erfahren möchte, kann sich hier einlesen: >>MedienPädagogik-Artikel
Halloween-Special: Neuer OCW-Kurs auf OpenRUB: Tod und Raum
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 31. Okt 2018
Halloween-Special:-): Passend zum 31.10. spukt nun ein neuer OCW auf OpenRUB herum: Eine Übung für fortgeschrittene Geschichtswissenschaftler/innen mit dem Titel “Tod und Raum”.
Weiterlesen
Mit offenen Kulturdaten kreative Anwendungen erstellen
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 31. Okt 2018
Am 27. + 28.10.18 startete der Kultur-Hackathon “Coding da Vinci Rhein-Main” an der Universität Mainz mit einem Kick-Off.
Der Kultur-Hackathon soll es ermöglichen, offene Kulturdaten und Inhalte von Museen, Bibliotheken und Archive der Rhein-Main-Region für
die Entwicklung/Programmierung von Anwendungen zu verwenden. Beispiele vergangener Hackathons sind auf der Webseite zu finden, Karten, Spiele oder VR-Anwendungen und mehr, alles mit Kulturdaten wie Bildern oder Handschriften. Der Code steht zumeist auf GitHub zur Verfügung und kann unter Umständen auch die Basis für die Erstellung einer eigenen Anwendung sein. Vorstellbar ist auch analog dazu ein Einsatz in der Lehre, z.B. im Kontext forschenden Lernens: Daten zu einer Fragestellung sammeln und recherchieren und in eine interaktive Anwendung überführen.
Content Of The Week: Doors Open - Literaturarbeit
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Mi, 10. Okt 2018
Das Wintersemester hat angefangen und einige Studierenden hatten bereits ihre ersten Veranstaltungen. Neues Semester, neue Herausforderungen. Darunter fallen auch die Literaturrecherche und die Erstellung einer Seminararbeit. Die Literaturarbeit ist ein fundamentaler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens.
Weiterlesen4./5.10.2018: 3. Studentische Konferenz - Forschen und Lehren in studentischer Hand
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 21. Sep 2018
Am 4./5.10.2018 findet die 3. Studentische Konferenz - Forschen und Lehren in studentischer Hand an der RUB statt.
Mit dabei ist auch eine Session zu OER, und zwar am 5.10., 9 - 10:30 Uhr: Do it yourself: Studierende gestalten ihre Lehre selbst - Nachhaltig und für alle zugänglich als OER.
WeiterlesenLOERn: Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien
geschrieben von Kathrin Braungardt am Fr, 21. Sep 2018
Die “Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien”, kurz LOERn stellt ein großes Portfolio zu OER bereit: Von kurzen Videos bis hin zu ganzen Moodlekursen, von allgemeinen Infomaterialien zu OER bis hin zu Fachspezifischen Resourcen kann man hier eine vielzahl gut aufbereiteter Angebote zu OER finden.
WeiterlesenMathe lernen auf OpenRUB
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 19. Sep 2018
Maschinenbauer/innen, Bauingenieure/-innen und Umwelttechniker/innen müssen i.d.R. im ersten Semester bestimmte mathematische Kenntnisse erwerben. Schon einmal folgende Begriffe gehört? Funktionen, Vektoren, lineare Gleichungen, Matrizen, Determinanten, Differentialrechnung oder Grenzwerte?
WeiterlesenSelbst Videos für die Lehre erstellen? Wie?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mo, 17. Sep 2018
In dem Kurs "digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen" auf OpenRUB erfährt man, wie das funktioniert. Es gibt ein Beispiel für ein Lehrvideo und viele
Hinweise und Tipps, wie Lehrvideos erstellt werden können. Die Hinweise sind teilweise ebenfalls als Videos umgesetzt, und zwar sogar als interaktive Videos mit H5P.
Wie gehen CC-Lizenzen?
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 05. Sep 2018
Was viele nicht wissen: Überall im Netz lassen sich frei verwendbare kreative Materialien/Inhalte (Text, Bild, Ton) finden, die sich auch für Lehrzwecke eignen. Diese Materialien sind meist unter Creative Commons (CC) lizenziert. Wofür CC-Lizenzen sinnvoll sind und welche CC-Bausteine existieren, wird in diesem Video erklärt:
WeiterlesenOER- und IT-Sommercamp 2018
geschrieben von Michael Fuchs am Mi, 29. Aug 2018
In Weimar treffen sich noch bis heute IT-Fachleute und Projektentwickler*innen zum OER- und IT-Sommercamp 2018 (26.-29.08.18). Gearbeitet wird an Konzepten und Prototypen eine Experimentier- und Demoumgebung soll in einer spannenden Verbindung von Workshops und Hackathon entstehen. Das von OER-Jointly ausgerichtete Camp möchte zeigen, was heute bereits möglich ist, dafür werben, OER-Softwaretools einzusetzen und deren Weiterentwicklung zu fördern. Mehr Infos: http://jointly.info/2018/06/01/sommercamp-2018/
WeiterlesenMoodle-Systemupdate am 29.8.2018
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Mi, 29. Aug 2018
Heute findet ein Update von Moodle auf die Version 3.4 statt. Es ist ganztägig mit Einschränkungen der Zugänglichkeit der Plattform zu rechnen. Mit der neuen Moodle-Version 3.4 ändert sich das Design und teilweise die Navigation. Dadurch sieht die Oberfläche aufgeräumter aus und ist besser an Mobilgeräte angepasst.
WeiterlesenAuswirkungen von OER in der Lehre - Studie an der University of Georgia
geschrieben von Kathrin Braungardt am Mi, 22. Aug 2018
An der University of Georgia wurde untersucht, welche Auswirkungen die Verwendung von OER-Lehrmaterialien auf die Studienleistungen haben.
Dabei wurde auch der sozioökonomische Status, die ethnische Zugehörigkeit und die Art des Studiums (Vollzeit oder Teilzeit) einbezogen.
Verglichen wurden zwei Gruppen mit jeweils ca. 10.000 Studierenden in acht verschiedenen Kursen.
Die eine Gruppe studierte auf der Basis traditioneller, käuflich zu erwerbender Textbücher, die andere nutzte OER-Textbücher.
Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von 2010 bis 2016.
Herausgestellt hat sich, dass die Notenresultate in Kursen, die OER eingesetzt haben, signifikant besser waren.
Selbstlernkurs online - Ökonomie für Nicht-Ökonomen
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Di, 24. Jul 2018
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonomen und Fachfremden der Wirtschaftswissenschaft einen Einblick in die mikroökonomische Theorie. Sie finden in dem Moodle-Kurs u.a. Vorlesungsfolien, interaktive Lernvideos und Übungsunterlagen, die Sie für das Selbststudium nutzen können.
Weiterlesen19. + 20.07.: Tagung JFMH 2018 / OER
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Di, 17. Jul 2018
Dieses Jahr findet die Nachwuchstagung JFMH (Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung) 2018 an der TU Kaiserslautern am 19. - 20.07.218 mit dem Thema „Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt“ statt.
Wer dieses Jahr nicht am Forum teilnehmen kann, hat die Möglichkeit den Aktivitäten auf Twitter (@JFMH2018_TUK) zu folgen.
Unter dem Programm des JFMH können zu einigen Vorträgen auch bereits im Vorfeld Videos angeschaut werden, um sich einen Überblick zu bestimmten Themen zu verschaffen (Link zum Programm).
08. + 09.06.: OERcamp West in Hattingen
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Di, 22. Mai 2018
Am 08. und 09. Juni findet in Hattingen das OERcamp West statt. Auf dem OERcamp treffen sich OER-Praktiker/innen im deutschsprachigen Raum. Neben zahlreichen Workshops gibt es Barcamp-Sessions, also Einheiten, die spontan auf die Beine gestellt werden. Weitere Informationen unter: https://www.oercamp.de/
WeiterlesenNeue Version von OpenRUB online
geschrieben von Christine Ruthenfranz am Di, 22. Mai 2018
Seit heute können wir stolz unsere neue Version von OpenRUB vorstellen!
Das erste Design von 2017 wurde noch einmal komplett überarbeitet.