Blog-Beitrag

Am 08. und 09. Juni findet in Hattingen das OERcamp West statt. Auf dem OERcamp treffen sich OER-Praktiker/innen im deutschsprachigen Raum. Neben zahlreichen Workshops gibt es Barcamp-Sessions, also Einheiten, die spontan auf die Beine gestellt werden. Weitere Informationen unter:…

Blog-Beitrag

An der University of Georgia wurde untersucht, welche Auswirkungen die Verwendung von OER-Lehrmaterialien auf die Studienleistungen haben. 
Dabei wurde auch der sozioökonomische Status, die ethnische Zugehörigkeit und die Art des Studiums (Vollzeit oder Teilzeit) einbezogen. …

Kurs

Die Begleitübung zum Grundkurs Germanistische Mediävistik bietet eine Einführung in die Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Neben einem Einblick in verschiedene Gattungen geht es in dem Kurs darum, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache auseinanderzusetzen und das Verständnis über diese zu v…

PD Dr. Michael Ott

Blog-Beitrag

Geisteswissenschaftler/innen studieren meistens im Volksmund “Alles und Nichts”, da oftmals konkrete Berufsfelder unklar sind. In welchem Beruf kann ich nach meinem Studium einsteigen? Um etwas Licht ins Dunkle - zumindest im Studienfach Sozialwissenschaften - zu bringen, haben Studierende für an…

Blog-Beitrag

Lehrende erstellen oft Unterrichtsmaterialien (Aufgaben, Arbeitsblätter, Erklärvideos, Selbstlerntests, Vortragsfolien, Spiele etc.), die dann in der eigenen Schublade verschwinden. Oder die Materialien haben eine geringe Reichweite, da diese höchstens mit Kollegen geteilt werden. Die Zeit von Le…

Blog-Beitrag

In dem Buch “Open Education - Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung” von Bildungswissenschaftler Markus Deimann wird auf 216 Seiten ein systematischer Überblick zum Thema “Offene Bildung” gegeben. Es werden historische, theoretische und philosophische Sichtweisen sowie die Pro-…

Blog-Beitrag

OER Africa hat eine Reihe von Fallstudien publiziert, die Aufschluss geben über den Erfolg von OER. Der erfolgreiche Einsatz von OER bezieht sich auf die Bereiche Zugang, Lernerfolge, Kosten und Kompetenz…

Blog-Beitrag

ChatGPT (https://chat.openai.com/), die Chatbot-Software der Firma OpenAI, ist in der Lage Texte zu generieren, die, was die Qualität betrifft, ebenso auch von Menschen geschrieben sein könnten. Neben der Chatbot-Software gibt es außerdem Dienste, die in ähn…

Wordcloud OAW

OpenCourseWare (OCW)

In dem Modul „Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen“ wurden die Studierenden in den Bereich der Digital Humanities eingeführt und für dessen Relevanz für die Ostasienwissenschaften und verwandte Disziplinen sensibilisiert. Das Modul wurde im SS19 un…

Lena Liefke
offene Türen

Kurs

Es handelt sich bei OCW [OpenCourseWare] um ein spezielles Kursformat, das es mit wenig Aufwand Lehrenden der RUB ermöglicht, die eigene Lehre zu öffnen. Wenn Sie als Lehrender der RUB Interesse haben Ihre Lehre zu öffnen, können Sie Ihren eigenen OCW-Kurs beantragen. K…

RUBeL-Team

Blog-Beitrag

Seit Juni 2022 hat die Ruhr-Universität eine Open Science Policy. Was bedeutet das?

Open Science steht für Öffnung, Transparenz und Austausch wissenschaftlicher Prozesse. Ein Aspekt dabei ist, dass wissenschaftliche Inhalte zugänglich und nachnutzbar sind. Open Science bezieht sich zudem…

Collage an Bildern zum Thema geologische Exkursionen

Kurs

Im Rahmen einer digital geführten geologischen Kartierung als 360°-Tour werden neben Aufnahmen von Exkursionszielen sowie Gesteinsproben Erfahrungen in Virtual Reality mit hochaufgelösten 3D-Modellen einbezogen.

Prof. Tobias Backers, Samira Ahmadnia, Dr. Mandy Duda, Julia Godlewska, Marc Sören Ogan, Katharina Neumann, Melanie Hülsmann, Dr. Kirsten Bartmann, Julia Gallas, Carla Werner
Medien

Selbstlernkurs in Moodle

In diesem Modul erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.
Dieses ist Teil d…

PSE: Mirja Beutel
IC-Gebäude, Karte

Lernspiel

Das eTeam ING der RUB hat für Schüler*innen, beginnende Studierende und alle Interessierten eine digitale Schnitzeljagd entworfen, mit welcher der/die Spieler*in das IC-Gebäude der RUB kennenlernen kann.

eTeam ING: Katharina Jacob und Michael Fuchs
Literaturrecherche

Selbstlernkurs in Moodle

In diesem Kurs werden Grundlagen zur Recherche und zum Umgang mit Literatur sowie spezielle Datenbanken (für: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geographie) in kurzen Videoanleitungen präsentiert.

Prof. Dr. Katrin Sommer, Dr. Christian Strippel & Dr. Nicolas Efing
teach

Webseite

Lehre laden: Das Downloadcenter für inspirierte Lehre der ehem. Stabsstelle für interne Fortbildung und Beratung der RUB (nun Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)). Unser Downloadcenter „Lehre laden“ gibt Ihnen als Lehrende/r der RUB die Möglichkeit, sich Anregungen…

Team der Internen Fortbildung
Exkursion

Webseite

Diese Website ist ein Online-Exkursions-Angebot durch einige Quartiere Bochums, bei der Themen aus dem Modul Stadt- und Regionalentwicklung der Geographie aufgegriffen und beispielhaft vertieft werden sollen. Studierenden wird online Material (Audiodateien, Kar…

Dr. Astrid Seckelmann
Banner Erstikurs

Kurs

Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!

Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du…

Projekt eTeam Digitalisierung für Ruhr-Universität Bochum
OER Banner

Kurs

Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt…

RUBeL-Team: eScouts OER

Kurs

In diesem OCW-Kurs wird das im WiSe 2015/2016 veranstaltete gekoppelte Einführungsseminars Entwicklung und Lernen des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Sie finden neben der Themenliste und Literaturangaben auch Ma…

Dr. Julia Eberle
Creative Commons-Lizenzen

Video

Im Rahmen des eScouts-Projekts OER der Ruhr-Universität Bochum entstand dieses Erklärvideo zu den Creative Commons-Lizenzen für den öffentlichen Moodle-Kurs der RUB "Lehre und Lernen öffnen".In diesem Video werden alle sechs bzw. sieben Creative Commons-Lizenzen in ihren Bestandteilen erklärt.…

RUBeL-Team: eScouts OER
Skulptur

Kurs

In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2016 veranstaltete Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Die Vorlesung gehört zum Bildungswissenschaftliche Basismodul (BiWi) und wird…

Prof. Dr. Till Kössler
Mittelalter, Kontroverse

Kurs

Eine mit Gamification angereicherte Übung zu Forschungskontroversen und Methodendiskussion in der jüngeren Mediävistik; In der Übung wurden exemplarisch Positionen in ausgewählten Kontroversen durch Lektüre einschlägiger Forschungsbeiträge, aber auch mit Blick auf die zugrundeliegenden Quellen na…

Manuel Kamenzin

Blog-Beitrag

In Deutschland sind seit 2015 viele Menschen nach Deutschland zugewandert. Darunter auch viele Familien mit jungen Kindern. Diese Menschen haben oftmals besondere Bedürfnisse, auf die in neuen Bildungsangeboten eingegangen werden sollte. Es wurden und werden bereits frühe Bildungsangebote für die…

Kurs

Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germanistik ein. Das Seminar wurde im SoSe 2018 angeboten und zeigt exemplarisch, wie ein NDL-Grundkurs ablaufen kann, welche Inhalte behandelt werden und welche Leistungen erbracht werden müsse…

Robert Schütze
Buch

Kurs

Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germani…

Robert Schütze
Darstellung von Grafik und Rechnung

OpenCourseWare (OCW)

Die Vorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik" gibt einen Überblick über die Thematik und wird durch interaktive Elemente im Moodle-Kurs unterstützt.

Dr. Christopher Körber, Dominic Hillenkötter, Henri Huesmann, Ilja Jaroschewski, Nils Conrad, Michael Abolnikov, Hajar Mouqadem, Sven Reibert und Max Ziehfreund
Spielfiguren

Video

Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.

Prof. Dr. Stefan Winter
Handschriftliche Notizen

Video

Das Video zeigt, wie man handschriftliche Aufgaben in Moodle einreicht. Es werden Tipps für das Scannen von Aufgaben werden, die auf Papier geschrieben werden. Außerdem wird gezeigt, auf welchem Wege man diese Aufgaben in Moodle hochladen kann.

Anja Häusler, Magdalena Klasa, Bereich Deutsch als Fremdsprache
Schreiben

Kurs

Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Verfassen einer Einleitung und soll als Hilfestellung für Studierende dienen, die sich erstmalig mit dem Schreiben einer Hausarbeit auseinandersetzen müssen oder die sich unsicher damit fühlen.

RUBeL-Team: eScouts OER &
Schreibzentrum
100 Tage Prosa

Kurs

Ab dem 21.04.2020 soll die LV „Hundert Tage Prosa“ täglich einen kurzen, zumeist von mir verfassten Prosatext zur Verfügung stellen.

Prof. Dr. Armin Schäfer

Kurs

Dieser Kurs ist Teil des Moduls Grundwasserhydraulik und wurde im Sommersemester 2021 gehalten. Er bietet eine Einführung in die Theorie der numerischen Modellierung in Bezug auf das Grundwasser. Dazu wurde das Programm Grass GIS eingesetzt.

Dr. Thomas Heinze
ICM

Informationskurs

Im Zuge der Digitalisierung der Lehre werden zunehmend innovative Lehrkonzepte entwickelt und in die Hochschullehre eingebunden, die neue Chancen fürs Lehren und Lernen eröffnen. Dieser Kurs gibt Ihnen Informationen zum Inverted Classroom Modell (ICM).

RUBeL-Team: eScouts ICM
Darstellung von Grafik und Rechnung

Dokument

Das Poster gibt eine Übersicht über das Konzept einer Lehrveranstaltung in der Physikvorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik".

Dr. Christopher Körber
interactive

Kurs

Dieser Selbstlern-Kurs ist für alle, die Interesse haben sich mit interaktiven Whiteboards auseinanderzusetzen. Es erwarten Sie Lerneinheiten mit Videos und Tests zur Selbstüberprüfung.

RUBeL &
Professional School of Education
Buch

Kurs

Der Kurs "Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft" ist eine propädeutische Übung, in der Studierende des Germanistikstudiums an einem…

Robert Schütze

Kurs

Dieser OCW-Kurs stellt die Materialien und Aufgaben zur Verfügung, die Teil der Lehrveranstaltung "Leistungs- und Gesundheitssport aus psychologischer Perspektive" im Sommersemester 2020 waren. Ziel des Kurses war der aktive Austausch von Studierenden zu angew…

Dr. Jahan Heidari & Ewald Bormann
maths 1

Kurs

In diesem OCW-Kurs wird die im WiSe 2016/2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studie…

Prof. Dr. Markus Reineke
maths

Kurs

In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie II in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjah…

Prof. Dr. Markus Reineke

Blog-Beitrag

Durch den schnellen Fortschritt der Technologie, kauft man sich auch schnell einmal einen neuen Rechner oder Laptop. Dadurch kommt es vor, dass alte, funktionsfähige Geräte zuhause verstauben. 

Linux Mint

Informationskurs

Möchten Sie einen Einblick in das Betriebssystem Linux (Mint) erhalten? Sie haben noch einen Laptop oder PC zuhause den Sie nutzen möchten, aber keine Windows-Lizenz und möchtest auch keine kaufen?
Sie legen Wert auf Ihre Privatsphäre und möchten nicht, dass Ihr Betriebssystem Daten zum Her…

Ralf Otto
OER

Dokument

Die Literaturliste Open Educational Resources (OER) listet empfohlene Literatur und Links auf, um einen Einstieg in die Thematik der offenen Bildungsmaterialien zu geben. Außerdem werden Publikationen zur Evaluation von OER und nützliche Links zur Such…

RUBeL-Team: eScouts OER

Blog-Beitrag

Maschinenbauer/innen, Bauingenieure/-innen und Umwelttechniker/innen müssen i.d.R. im ersten Semester bestimmte mathematische Kenntnisse erwerben. Schon einmal folgende Begriffe gehört? Funktionen, Vektoren, lineare Gleichungen, Matrizen, Determinanten, Differentialrechnung oder Grenzwerte?

Mathe 2

Selbstlernkurs in Moodle

Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 2.

Dr. Jörg Härterich

Blog-Beitrag

Daten schwirren überall umher: Auch Institutionen, z. B. öffentliche Einrichtungen sind im Besitz von Daten, z.B. Daten aus den Bereichen Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und vieles mehr. Einen Überblick über verschiedene Arten von Daten kann man sich auf dem bundesweiten Portal GOVDATA verschaffen:…

Bild mit Laptop

Kurs

Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In…

Kathrin Braungardt

Blog-Beitrag

Am 13. und 14. Juni 2019 fand das OERcamp 2019 mit Workshop- und Barcamp-Teil i…

OER & Bildungsgerechtigkeit

Dokument

OER haben das Potenzial, ein Baustein der Gestaltung von Lehre zu sein, der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt.

RUBeL

Blog-Beitrag

Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW an der Universität Duisburg-Essen statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, N…

Blog-Beitrag

Am 20.4., 14 - 16:30 Uhr, ist ein Workshop zur geplanten OER-Policy der RUB geplant. Ein erster Entwurf wurde von uns ausgearbeitet. Die OER-Policy soll Bestandteil einer übergreifenden Open Science-Policy sein. Wer Interesse hat an der OER-Policy mitzuwirken und mehr darüber zu erfahren, kann ge…

stochastische visualisierung

Kurs

Der Moodle-Kurs ”OER.Stochastik.nrw“ besteht aus digitalen Materialien für den Themenbereich Stochastik, wie er an Hochschulen im In- und Ausland in der Bachelorphase gelehrt wird. Es handelt sich um einen unbetreuten Online-Kurs.

Herold Dehling et. al.

Blog-Beitrag

Vom 4. bis 6.11.2019 fand in Lisum am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg die erste OER-Werkstatt von OERInfo statt. Zwei Tage und Nächte haben engagierte Open Practitioner OER selbst erstellt.…

Blog-Beitrag

Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.

Blog-Beitrag

Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.

Blog-Beitrag

Am 15. und 17.11. (Dienstag und Donnerstag, jeweils 9 - 12:30 Uhr) findet ein Workshop zu OER statt, die so genannte OER-Werkstatt:  Freie Bildungsmaterialien such…

Blog-Beitrag

Wo finde ich ein Video oder einen offenen Kurs aus dem universitären Bereich zu einem Thema? Wir haben hierzu ein paar Links zusammengestellt. Die Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Dornenkrone, Liebe

Kurs

Jesus ist von den Toten auferstanden, er ist auferweckt worden von den Toten – dies ist das Grundbekenntnis des christlichen Glaubens. Wie kommt dieser Glaube zur Sprache? Ist er eine Illusion oder eine Realität? Welchen theologischen Sinn hat sie?

Aleksandra Brand, Miriam Pawlak, Prof. Dr. Thomas Söding
Dornenkrone, Liebe

Kurs

Jesus ist gestorben – kein Moment seines Lebens ist sichererer belegt, und keiner fordert stärker heraus. Der Tod Jesu „unter Pontius Pilatus“ gehört ins Glaubensbekenntnis, weil das historische Faktum eine enorme theologische Bedeu…
Aleksandra Brand, Prof. Dr. Thomas Söding
Anrissbild

Kurs

Diese Online-Schulung ermöglicht Studienanfänger*innen aus dem Ausland, sich auf den Studieneinstieg an der RUB und das Buddy-Programm vorzubereiten: In…

Melina Wachtling, Jasmin vom Brocke und Julia Sollik, Projekt inSTUDIESplus

Informationskurs

AG Open Science

Blog-Beitrag

2019 war ein aufregendes Jahr. Für uns (Kathrin Braungardt und Michael Fuchs) und für OpenRUB. Zugegeben, das könnten wir jedes Jahr sagen (und tun es auch!), es hält uns aber nich…

Podcast

Tonaufnahme

Am Beispiel der Geschichtsvermittlung über den Zweiten Weltkrieg in Polen und Russland beschäftigt sich dieser Podcast mit der geschichtspolitischen Auseinandersetzung von Bildungseinrichtungen und neuen Medien, von Museen bis hin zu Universitäten. Gäste aus Wissenschaft, Journalismus, Gedenkstät…

Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld, Patrick Lehmhaus
podcast

Tonaufnahme

Eine Gruppe von Nachwuchswissenschaftler/innen, die Lust haben, sich abseits des Seminarraums über alte und neue Forschungsthemen der germanistischen Mediävistik auszutauschen: Sie präsentieren im Rahmen des Podcasts ,,Pergament und Mikrofon''  vielfältige Forschungsthemen sowie Fragen über…

Anika Meißner und Holger Kahle
Podcasts, eine halbe CD und ein grünes Mikrofon

Tonaufnahme

PodQuaS ist ein eLearning-Projekt zur Förderung der Medien-, Präsentations- und Forschungskompetenz, in dem Podcastepisoden zu Grundfragen der Qualitativen Sozialforschung von Studierenden für Studierende entwickelt werden.

Olga Neuberger, Ariyan Arslan, Anna-Lena Krüßmann
Drei Personen mit VR-Brillen

OpenCourseWare (OCW)

Dieser Kurs setzt sich mit Virtual-Reality-Anwendung in Gedenkstätten auseinander, die aus der Perspektive der Digital History, der Geschichtstheorie, den historischen Game Studies und der Geschichtsdidaktik näher betrachtet werden.

Elena Lewers
Reise in die Moderne

Webseite

Auf dieser Webseite sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu erschließen.

Philipp Goldt, Sebastian Döpp

OpenCourseWare (OCW)

In diesem OCW-Kurs wird der im WiSe 2022/2023 veranstaltete Kurs Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt

Dr. Sebastian Boller

Blog-Beitrag

In dem Kurs "digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen" auf OpenRUB erfährt man, wie das funktioniert. Es gibt ein Beispiel für ein Lehrvideo und viele 
Hinweise und Tipps, wie Lehrvideos erstellt werden können. Die Hinweise sind teilweise ebenfalls als Videos umgesetzt, und zwar sogar als inte…

Lernen

Präsentation

Selbstgesteuertes Lernen ist ein Konzept, das häufig mit eLearning in Verbindung gebracht wird. Es kann auch als ein wichtiges Element des Lernens im Allgemeinen angesehen werden. In den Folien wird auf die Lernprozessebene eingegangen und verschiedene Komponenten des selbstgesteuerten Lernens th…

Kathrin Braungardt
Netzwerk

Kurs

Dieser Selbstlernkurs wurde für alle Interessierten an dem Thema (digitale) Gesundheitskompetenz konzipiert.

Prof. Dr. Sebastian Merkel

Blog-Beitrag

Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonom…

Einleitung schreiben

Video

In diesem Video werden die verschiedenen Merkmale einer Einleitung schrittweise erklärt. Es gibt Punkte, die in eine Einleitung immer hineingehören und solche, die optional in die Einleitung geschrieben werden können.

Schreibzentrum & das RUBeL-Team der Ruhr-Universität-Bochum
Stifte

Informationskurs

Sie möchte Tests und Aufgaben in Moodle einbinden und wissen nicht wie? Sie hatten bislang noch keine oder wenige Berührungspunkte mit Tests und Aufgaben in Moodle und wissen nicht, wie die Nutzeransicht übe…

RUBeL
Mathe

Selbstlernkurs in Moodle

In diesem Kurs können Sie STACK kennen lernen und mithilfe zahlreicher Videotutorials und zugehörigen Beispielaufgaben lernen, selbst Aufgaben zu erstellen.

Michael Kallweit
Tod

Kurs

In der Übung für Fortgeschrittene: Tod und Raum haben angehende HistorikerInnen epochenübergreifend das Thema Tod und Raum untersucht. Der 5x5000-Gewinner-Kurs ist nun als OCW verfügbar.

Dr. Muriel González Athenas, Dr. Olena Petrenko, Mirjam Reitmayer, Dr. Meret Strothmann
Bild zum Moodle-Kurs

Kurs

Die Übung beschäftigte sich mit Karten als historischen Quellen. Studierende waren angehalten, in ihrer obligatorischen Abschlusspräsentation verschiedene eLearning-Tools zu verwenden.

Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld

Blog-Beitrag

Auf der UNESCO-Generalkonferenz wurde die OER Recommendation angenommen. Damit verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Nutzung und Erstellung von OER in Zukunft voranzutreiben.

Blog-Beitrag

Lehr- und Fachkräfte müssen sich heutzutage auch im Urheberrecht auskennen. Das kann einen Nicht-Juristen schnell überfordern. Dabei sind einige grundsätzliche Regeln leicht zu beachten und Open Educational Resources (OER) bieten ebenfalls einige Vorteile für die Nutzung von Fremdmaterial an - vo…

Urheberrecht

Informationskurs

Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach § 60a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.

Kathrin Braungardt
science

Selbstlernkurs in Moodle

Sie möchten Ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik auffrischen und sich auf die Vorklausur im Studienfach Biologie vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Die eLearning-Lernmaterialien des Moodle-Kurses resultieren aus dem Präsenzkurs der Summer University.

Summer University
Latein

Selbstlernkurs in Moodle

Dieser Online-Kurs resultiert aus der gleichnamigen Präsenzveranstaltung der Summer University, die vor Semesterstart an der RUB angeboten wird. Wenn Sie den Vorkurs aus welchen Gründen auch immer verpasst haben oder den Lernstoff einfach nur wiederholen möchten, dann s…

Summer University

Kurs

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Vorlesung „Der Tod“ in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, die im Wintersemester 2022/23 durchgeführt…

Prof. Dr. Benedikt Jeßing
Gedanken, Matrix

Dokument

Hier finden Sie das Vorlesungsskript "Laplacian Matrix for Dimensionality Reduction and Clustering" von Prof. Dr. Laurenz Wiskott von Institut für Neuroinformatik an der RUB.

Prof. Dr. Laurenz Wiskott

Blog-Beitrag

Es gibt einige Audio-Podcasts an der RUB, die in der Lehre und zum Lernen Verwendung finden können. Wir haben sie bei OpenRUB aufgeführt.

 

Schulklasse

Kurs

Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung "Was geschieht im Unterricht?", die begleitetend für das Praxissemester von Lehramtsstudierenden angeboten wird. Sie können exemplarisch sehen, wie die Veranstaltung abläuft und welche Aufgaben - in verschiedene Stationen gegliedert - e…

Dr. Denise Demski
Störungen in Zoom-Meetings

Präsentation

In dem Handouts geht es um Formen von Störungen in Zoom-Meetings, Präventionsmaßnahmen, Kommunikationsregeln und Funktionseinstellungen, die Auswirkungen auf Störungen haben können.

Kathrin Braungardt

Blog-Beitrag

Auch in diesem Jahr gehen wieder eine Reihe von Werken in die Gemeinfreiheit (engl. Public Domain) über, d.h. für diese Werke können keine Urheberrechte mehr beansprucht werden. In Deutschland geschieht dies automatisch 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers/der Urheberin. Eine Liste von Urheber und…

Blog-Beitrag

Im Kurs "Lehre und Lernen öffnen: Open Educational Resources" ist jetzt ein OER-Quiz freigeschaltet: 

Es handelt sich um ein …

Blog-Beitrag

Jedes Jahr gehen Werke aus verschiedenen Bereichen, Bildende Kunst, Literatur oder Film und mehr, in das Public Domain ein. Was ist das? Public Domain heißt, dass diese Werke keine Rechteinhaber mehr haben. In Deutschland tritt dieser Zustand 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin…