Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs werden Grundlagen zur Recherche und zum Umgang mit Literatur sowie spezielle Datenbanken (für: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geographie) in kurzen Videoanleitungen präsentiert.
Präsentation/Slides
Eine Präsentation, die in die wichtigsten digitalen Anlaufstellen an der RUB - von eCampus bis Moodle u.v.m. - einführt. Für Ingenieure erstellt, für alle gedacht!
Selbstlernkurs in Moodle
Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!
Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du dich an unserer Uni zurechtfindest und mit welchen digitalen Medien du konfrontiert wirst. Außerdem geben wir dir einen Vorgeschmack auf weitere Dienste der RUB.
Vorlesungsaufzeichnung
Vorlesungsvideoaufzeichnung der Vorlesung Einführung in die Quantenmechanik und Statistik aus dem Sommersemester 2016.
Selbstlernkurs in Moodle
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt folgende Inhalte: Überblick zu OER, Creative Commons-Lizenzen (CC), Suchen und Erstellen von OER, Gründe für OER.
Informationskurs
Der Kurs "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (EwA)" vermittelt Bachelorstudent/innen der Physik wichtige Inhalte und Praktiken zum Erstellen ihrer Abschlussarbeit.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird das im WiSe 2015/2016 veranstaltete gekoppelte Einführungsseminars Entwicklung und Lernen des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Sie finden neben der Themenliste und Literaturangaben auch Materialien zum Tutorium wissenschaftlichen Schreibens.
Blog-Beitrag
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
- Was sind frei nutzbare Inhalte?
- Wie und wo sind freie Inhalte, z.B. Bilder oder Videos, zu finden?
- Was muss bei der Verwendung freier Inhalte beachtet werden?
- Wie und wo können eigene Inhalte zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden, z.B. auf OpenRUB?
Selbstlernkurs in Moodle
Was sind Open Educational Resources und Creative Commons-Lizenzen?
Wie können Lehr- und Lernmaterialien nachhaltig genutzt werden?
Dieser Kurs beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Kurskonzept
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In diesem stellten die Studierenden ihre Projekte vor.
Blog-Beitrag
Video und Folien unserer OER-Kurzeinführung sind auf OpenRUB zu finden: Open Educational Resources (OER) Kurzeinführung.
Das Video ist außerdem auch auf YouTube verfügbar: OER & CC Kurzeinführung
Blog-Beitrag
OER-Kurzeinführung: Lehre nachhaltig gestalten
Inhalte auf Basis freier digitaler Materialien erstellen und nutzen (Open Educational Resources, Creative Commons)
Montag, 10. Dezember, 14 - 16 Uhr
Video
Hier finden Sie ein Video der RUBeL-Kurzeinführung zum Thema Open Educational Resources sowie die dazugehörigen Präsentationsfolien.
OpenCourseWare (OCW)
Dieses erziehungswissenschaftliche Seminar (Bereich Lehr-/Lernforschung) aus dem WiSe 17/18 bot eine verständliche Einführung in die Theorien der Motivations- und Interessenforschung. Im Vordergrund des Seminars stand die Frage, wie sich Motivation von Interesse abgrenzen lässt.
Informationskurs
Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach §52a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.
Video
Das Video gibt eine Einführung in den Aufbau und die Handhabung eines Lichtmikroskops, wie es in den Grundpraktika der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum zum Einsatz kommt.
Video
Das Video gibt eine Einführung in das sogenannten Köhlern eines Lichtmikroskops, d.h. die Einstellung von optimalem Kontrast und Helligkeit nach der von August Köhler entwickelten Methode, die für die meisten Lichtmikroskope in dieser oder ähnlicher Form durchgeführt werden kann.