digiLL_NRW: Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien gestalten
Beschreibung
In diesem Modul in Form eines Moodle-Kurses erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.
- Dauer: Insgesamt beinhaltet dieses Modul 45 Minuten Input durch Videos und Texte. Die freiwillige Bearbeitung der in den Videos formulierten Aufgaben nimmt darüber hinaus ca. 90 Minuten in Anspruch.
- Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW). Wenn Sie mehr zum Verbundprojekt erfahren wollen, klicken Sie bitte >> hier
Ziele
Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Medien in Lehr- und Lernprozessen kennenlernen.
Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Lehrpersonen
Inhalt:
- Lektion 1: Medienbegriff / Medienarten:
wissenschaftliche Defintionen des Medienbegriffs,
Medienarten,
Potenziale und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien
- Lektion 2: Medien und Erfahrungsformen I:
Codierung von Erfahrungen in verschiedenen Medienarten,
Gestaltungsformen und Ablaufstrukturen,
Sinnesmodi,
Anwendung auf Unterrichtsbeispiele,
- Lektion 3: Medien und Erfahrungsformen II
das didaktische Dreieck: Funktionen von Medien,
mögliche Funktionen digitaler Medien in Lehr-Lernprozessen,
Planung eines funktionalen Medieneinsatzes,
- Abschlussquiz

Autor_in
Mirja Beutel (PSE)
Fachbereich
Lehre & Lehramt
Format
Selbstlernkurs in MoodleLizenzangabe
Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: " digiLL_NRW: Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien gestalten " von Mirja Beutel für Ruhr-Universität Bochum, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Datum der Veröffentlichung
Di, 28. Aug 2018 (aktualisiert am Mo, 19. Jul 2021)
Sprache des Angebots
Deutsch