Vorlesung: Der Tod (NDL)
Beschreibung
Bei diesem Kurs handelt es sich um die Vorlesung „Der Tod“ in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, die im Wintersemester 2022/23 durchgeführt wurde. Literaturwissenschaftlich betrachtet, ist der Tod natürlich ein Motiv: Figuren sterben oder werden zu Tode gebracht in Romanen, Tragödien und Trauerspielen, Figuren nehmen sich selbst das Leben, der Tod wird gefürchtet oder herbeigesehnt, besungen und beklagt. Der Tod ist aber auch gleichsam gattungspoetologischer Begründungszusammenhang: Ohne tragischen Tod keine Tragödie.
Die verschiedenen Implikationen ihres Gegenstandes betrachtet die Vorlesung gleichsam essayistisch: Ausgehend von Lessings kunsthistorischer Schrift »Wie die Alten den Tod gebildet« werden u.a. mittelalterliche Totentänze, barocke Sonette und Leichabdankungen, berühmte literarische Tode (Carl Stuart, Emilia Galotti, Werther, Mignon u.a.), aber auch gattungspoetologische und anthropologische Fragestellungen diskutiert.
Ziele
Für Studierende und Interessierte:
- Einblick in verschiedene Texte verschiedener Gattungen zum Thema "Der Tod" inkl. Vorlesungsaufzeichnungen
Für Lehrende:
- Praxisbeispiel der Umsetzung einer Vorlesung in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Autor_in
Fachbereich
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Format
KursLizenzangabe
Sofern nicht anders angegeben, stehen alle Inhalte unter der Creative Commmons-Lizenz CC-BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/...
(Namensnennung & Weitergabe unter den gleichen Bedingungen).
Die Namen des Urherbers muss wie folgt genannt werden:
Prof. Dr. phil. Benedikt Jeßing, Ruhr-Universität Bochum
Datum der Veröffentlichung
Mo, 27. Feb 2023 (aktualisiert am Do, 25. Mai 2023)
Sprache des Angebots