Grundzüge der Spieltheorie
Beschreibung
Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.
- Sie finden hier Vorlesungsunterlagen, Aufgaben zur Vorlesung und die Vorlesungsvideoaufzeichnung (YouTube-Videos).
- Nutzungshinweise: Sämtliche über diese Internetseite bereitgestellten Unterlagen dürfen ausschließlich im Rahmen gebührenfreier Bildungsangebote ohne weitere Genehmigung genutzt werden. Im Fall von gebührenpflichtigen Bildungsangeboten wenden Sie sich zur Klärung der Nutzungsbedingungen bitte vorab an Prof. Dr. Stefan Winter. Die Weitergabe der hier verwendeten Materialien ist nicht gestattet, alle Unterlagen dienen ausschließlich dem persönlichen Gebrauch. Mit der Nutzung der hier bereitgestellten Materialien erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Ziele
Grundlagen der Spieltheorie im (Selbst-)studium erlernen.
Zielgruppe: Studienfachinteressierte und Studierende der Wirtschaftswissenschaft (Wiwi)
Inhalte:
- Vorbemerkung und Begriffe
- Statische Spiele mit vollständiger Information
- Dynamische Spiele mit vollständiger Information
- Statische Spiele mit unvollständiger Information
- Dynamische Spiele mit unvollständiger Information
- Spiele ohne Information
- Kooperative Spieltheorie
- Spiele mit fehlerhafter Strategie
Autor_in
Prof. Dr. Stefan Winter
Fachbereich
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
Format
VideoLizenzangabe
Copyright (C) Prof. Dr. Stefan Winter
(beachten Sie die Nutzungshinweise in der Beschreibung)
Datum der Veröffentlichung
Mo, 14. Mai 2018 (aktualisiert am Mi, 08. Dez 2021)
Sprache des Angebots
Deutsch