Reise in die Moderne

Reise in die Moderne

Beschreibung

Auf dieser Webseite sollen die Bewegungen von Reisenden in eine virtuelle Umgebung gebracht werden, um die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte zu erschließen. Diese Art der Geschichtsschreibung, in der mehrere Perspektiven aus verschiedenen Nationen verbunden werden, wird auch Verflechtungsgeschichte genannt. Dieser Ansatz soll dazu dienen, eine Perspektive auf die politischen, sozialen und kulturellen Lebenswelten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu entwickeln und so national-geschichtliche Narrative aufzubrechen. Dafür werden einzelne Biografien mit H5P vorgestellt, über die sich Ereignisse, Orte und Kontexte dieser Verflechtungsgeschichte erschließen.

Einen ersten Einstieg bietet die 360° Tour mit dem Orient Express, mit der die Nutzer:innen das Projekt kennenlernen können.

 

Ziele

Interessierte sollen sich über die deutsch-türkisch-osmanische Geschichte informieren können, die Hauptzielgruppe sind allerdings Schüler:innen und Lehrkräfte.

Die Webseite ist so konzipiert, dass die Inhalte auch im Schulunterricht eingesetzt werden können.

    Autor_in

    Philipp Goldt
    Sebastian Döpp

    Fachbereich

    Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

    Format

    Webseite

    Lizenzangabe

    CC-BY-SA
    CC BY-SA

    Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 3.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Institut für Diaspora- und Genozidforschung, Ruhr-Universität Bochum, Lizenz: CC BY-SA 3.0.

    Datum der Veröffentlichung

    Mo, 24. Jul 2023 (aktualisiert am Di, 01. Aug 2023)

    Sprache des Angebots

    Deutsch