Über das Lernangebot OER
Um die Treibhausgasemissionen in der Stromerzeugung zu senken wird zunehmend auf den Ausbau der Windenergie gesetzt. In dieser Case Study wird der Lebenszyklus einer Windenergieanlage in openLCA bilanziert und ausgewertet. Die Umweltauswirkungen werden mit dem deutschen Strommix verglichen und abschließend gegenüber der Stromerzeugung durch PV und Biomasse bewertet. Mittels Gewichtung und Sensitivitätsanalysen werden die Ergebnisse eingeordnet und eine Empfehlung abgeleitet.
Im Projekt "OR4Sustainability" sind darüber hinaus weitere Angebote entstanden:
Fallstudie "Auswahl des optimalen Kraftwerkserzeugungsmix"
"Planung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe"
Fallstudie "Neuartige Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromnetz"
"Multi-Objektive Planung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe"
"Planung von Produktionsnetzen für alternative Kraftstoffe unter Unsicherheiten"
Fallstudie "Anwendung der Realoptionsanalyse für Investitionen im Energiesektor"
Fallstudie "Anwendung der Realoptionsanalyse für das Repowering von Windkraftanlagen"
Fallstudie "Erkunden von Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Energiebedarfs von Haushalten"
-
Autor_inProf. Dr. Valentin BertschSophie PatheKonrad TelaarMarius Schmidt
-
FachbereichIngenieurwissenschaften
-
FormatKurs
-
Fallstudie "Ökobilanzierung und multikriterielle Bewertung am Beispiel einer Windenergieanlage" von Valentin Bertsch, Sophie Pathe, Konrad Telaar, Marius Schmidt, CC-BY-SA (4.0)
-
Datum der VeröffentlichungDi., 22.10.2024 - 14:36 (aktualisiert am Di., 14.01.2025 - 14:53)
-
Sprache des AngebotsDeutsch