Multi-Objektive Planung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe

Über das Lernangebot OER

In dieser Fallstudie untersuchen wir das Potenzial von Biokraftstoffen als erneuerbare Energiequelle und analysieren die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Gestaltung einer nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Biokraftstoff-Lieferkette. Wir werden uns auf die Modellierung und Optimierung der Lieferkette konzentrieren und dabei die Schlüsselfaktoren berücksichtigen, die sich auf die wirtschaftliche Lebensfähigkeit und die Landnutzung auswirken.

 

Im Projekt "OR4Sustainability" sind darüber hinaus weitere Angebote entstanden:

Fallstudie "Auswahl des optimalen Kraftwerkserzeugungsmix"

"Planung von Produktionsnetzwerken für alternative Kraftstoffe"

Fallstudie "Neuartige Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromnetz"

"Planung von Produktionsnetzen für alternative Kraftstoffe unter Unsicherheiten"

Fallstudie "Anwendung der Realoptionsanalyse für Investitionen im Energiesektor"

Fallstudie "Anwendung der Realoptionsanalyse für das Repowering von Windkraftanlagen"

Fallstudie "Ökobilanzierung und multikriterielle Bewertung am Beispiel einer Windenergieanlage"

Fallstudie "Erkunden von Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Energiebedarfs von Haushalten"

Bildrechte:

Bild von Markus Spiske auf Pixabay

  • Autor_in
    Stephan Bogs
    Johanna Rott
    Mina Farajiamiri
    Prof. Dr. Grit Walther
  • Fachbereich
    Ingenieurwissenschaften
  • Format
    Kurs
  • Lizenz/Rechte

    "Multi-objective planning of production networks for alternative fuels" von Stephan Bogs, Johanna Rott, Mina Farajiamiri, Grit Walther, CC-BY-SA (4.0)

  • Datum der Veröffentlichung
    Di., 22.10.2024 - 14:34 (aktualisiert am Di., 14.01.2025 - 14:33)
  • Sprache des Angebots
    English