Begleitübung: Grundkurs Germanistische Mediävistik

Beschreibung

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Begleitübung zum Grundkurs in der germanistischen Mediävistik, die im Sommersemester 2021 durchgeführt wurde. In Ergänzung zum Plenum bietet diese regelmäßig stattfindende Übung (Grundkurs Mediävistik Teil 2) im Allgemeinen eine Einführung in die Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten verschiedenster Gattungen: Studierende erhalten Einblick in die mhd. Heldenepik, den höfischen Roman, Minnesang sowie medizinische Texte und Rechtstexte.

Die Übung fand im Sommersemester 2021 wöchentlich synchron im online-Format statt. Einen wichtigen Schwerpunkt der Übung bildete dabei die Grundlegung eines sprachlichen Verstehens durch die Beschäftigung mit der mittelhochdeutschen Sprache. Flankiert wurde die Übung hier durch das neue, in Bochum entwickelte online-Lernprogramm neli.

Dieser Kurs ist eines der Gewinnerprojekte der 27. Runde des Wettbewerbs 5x5000.

Ziele

Für Studierende und Interessierte:

  • Einblicke in verschiedene mittelhochdeutsche Texte verschiedener Gattungen (z.B. Heldenepik, Minnesang, Rechtstexte)
  • Sprachliches Verstehen der mittelhochdeutschen Sprache

Für Lehrende:

  • Praxisbeispiel der Umsetzung einer Übung zur Mediävistik in der Germanistik

Autor_in

PD Dr. Michael Ott

Fachbereich

Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Format

Kurs

Lizenzangabe

CC-BY-SA
CC BY-SA

Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Grundkurs Germanistische Mediävistik von PD Dr. Michael Ralf Ott und Ruhr-Universität Bochum, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Datum der Veröffentlichung

Do, 24. Mär 2022 (aktualisiert am Mo, 26. Sep 2022)

Sprache des Angebots

Deutsch