Selbstlernkurs in Moodle

alt text
Anzeigen

diAM:INT (digitale Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Informatik, Naturwissenschaften und Technik)

Dieser unbetreute Kurs bietet digitale Mathematikaufgaben für Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Hochschulbereich. Er umfasst grundlegende Themen der linearen Algebra und Analysis, unterteilt in Rechen- und Verständnisaufgaben (STACK) sowie Programmieraufgaben in Python (Jupyter-Notebooks).

alt text
Anzeigen

DigStat - Digitale Lerneinheiten in der Statistik

Im Kurs DigStat befinden sich digitale Lerneinheiten zu Themen, die zentrale Bestandteile aller grundlegenden Lehrveranstaltungen zur Statistik bilden. Die Zielgruppe umfasst sowohl Studierende der Mathematik bzw. Statistik als auch der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Pharmazie und Medizin.
Die Lerneinheiten bestehen aus strukturiert aufbereiteten Lektionen mit digitalen Aufgaben.
 

alt text
Anzeigen

Adaptierbare Lernsequenz für die physikalisch-technischen Grundlagenausbildung (ALepa)

In diesem Moodle-Kurs finden Sie interdisziplinär nutzbare Lernsequenzen für die physikalisch-technische Grundlagenausbildung in den Studiengängen Physik, Elektrotechnik und verwandten Studiengängen als OER Material, welche im Projekt ALepa.nrw entwickelt wurden.

alt text
Anzeigen

Einführung in Docker zur Geodatenverarbeitung

Der Kurs erklärt die Nutzung von Docker zur Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen in geografischen Informationssystemen (GIS). Docker ermöglicht das Erstellen isolierter Umgebungen, sogenannte Container, die unabhängig vom Betriebssystem laufen. Diese Container erleichtern die Entwicklung, Bereitstellung und das Experimentieren mit GIS-Tools und Daten. Es wird gezeigt, wie man mit Docker eine einheitliche Softwareumgebung für Webdienste und Analyseplattformen wie Jupyter Notebook schafft, um räumliche Analysen effizient und ohne umfangreiche Softwareinstallationen durchzuführen. Docker sorgt so für eine konsistente und flexible Arbeitsumgebung im GIS-Bereich.

alt text
Anzeigen

Spatial Data Infrastructure - Lernmaterialien

Das OER4SDI-Projekt zielt darauf ab, eine Sammlung von CC-lizenzierten Lehrmaterialien zu entwickeln und zu veröffentlichen. Diese Materialien sind für Studierende in Studiengängen wie Geoinformatik, Geodäsie und Geomatik bestimmt. Sie decken die Architektur, Implementierung und Nutzung von räumlichen Dateninfrastrukturen ab, einschließlich ihrer konzeptuellen, technischen und rechtlichen Grundlagen sowie Ansätze zur Entwicklung und Steuerung auf verschiedenen Ebenen.

alt text
Anzeigen

Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China

Der Sprachkurs „Modernes Chinesisch V“ an der Ruhr-Universität Bochum wurde im Rahmen des Projekts „Sprache 4.0 – Digitale Kompetenzen für China (2022–2023)“, finanziert durch die Förderlinie „Curriculum 4.0.nrw“ der Digitalen Hochschule NRW, inhaltlich und didaktisch neu konzipiert.

alt text
Anzeigen

Vorkurs - Latein für Geisteswissenschaftler

Dieser Online-Kurs resultiert aus der gleichnamigen Präsenzveranstaltung der Summer University, die vor Semesterstart an der RUB angeboten wird. Wenn Sie den Vorkurs aus welchen Gründen auch immer verpasst haben oder den Lernstoff einfach nur wiederholen möchten, dann sind Sie hier richtig.

alt text
Anzeigen

Fälle in der neurologischen Notaufnahme

In diesem Kurs können Sie in 11 interaktiven Fällen an typischen Fragen aus einer neurologischen Notaufnahme arbeiten und Ihr Wissen testen.

alt text
Anzeigen

TZ Digital.nrw

Ein Moodle-Kurs mit Lehr-/Lernmaterialien für Lehrende und Studierende zum Thema "Technisches Zeichnen" im Ingenieurwesen.

alt text
Anzeigen

Energiespeichertechnologien und Anwendungen

The lecture provides an application-oriented overview of the entire field of energy storage. 

alt text
Anzeigen

digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen

In diesem Modul sehen Sie ein Beispiel für die Entstehung eines Videos. Sie lernen verschiedene Software kennen, können didaktische Fragen bedenken und bekommen Anregungen, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW).

alt text
Anzeigen

digiLL_NRW: Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien gestalten

In diesem Modul erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.


Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW).

alt text
Anzeigen

Lehre und Lernen öffnen: Open Educational Resources

Was sind Open Educational Resources und Creative Commons-Lizenzen? 
Wie können Lehr- und Lernmaterialien nachhaltig genutzt werden?
Dieser Kurs beantwortet diese und viele weitere Fragen. 

alt text
Anzeigen

Tutorials STACK

In diesem Kurs können Sie STACK kennen lernen und mithilfe zahlreicher Videotutorials und zugehörigen Beispielaufgaben lernen, selbst Aufgaben zu erstellen.

alt text
Anzeigen

Doors Open - Zugang zur Literaturarbeit

In diesem Kurs werden Grundlagen zur Recherche und zum Umgang mit Literatur sowie spezielle Datenbanken (für: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geographie) in kurzen Videoanleitungen präsentiert.

alt text
Anzeigen

Vorkurs - Grundlagen der Naturwissenschaften

Sie möchten Ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik auffrischen und sich auf die Vorklausur im Studienfach Biologie vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Die eLearning-Lernmaterialien des Moodle-Kurses resultieren aus dem Präsenzkurs der Summer University.

alt text
Anzeigen

MatheMaterialien [2/2]

Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 2.

alt text
Anzeigen

MatheMaterialien [1/2]

Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 1.