Blog-Beitrag
Am 08. und 09. Juni findet in Hattingen das OERcamp West statt. Auf dem OERcamp treffen sich OER-Praktiker/innen im deutschsprachigen Raum. Neben zahlreichen Workshops gibt es Barcamp-Sessions, also Einheiten, die spontan auf die Beine gestellt werden. Weitere Informationen unter: https://www.oercamp.de/
Blog-Beitrag
Dieses Jahr findet die Nachwuchstagung JFMH (Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung) 2018 an der TU Kaiserslautern am 19. - 20.07.218 mit dem Thema „Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt“ statt.
Wer dieses Jahr nicht am Forum teilnehmen kann, hat die Möglichkeit den Aktivitäten auf Twitter (@JFMH2018_TUK) zu folgen.
Unter dem Programm des JFMH können zu einigen Vorträgen auch bereits im Vorfeld Videos angeschaut werden, um sich einen Überblick zu bestimmten Themen zu verschaffen (Link zum Programm).
Blog-Beitrag
Die Überschrift sagt eigentlich schon alles. Am 20. und 21. Februar findet in Hamburg wieder ein OER-Camp statt, dieses Mal in Form eines Barcamps. Wir werden uns zu dritt auf die Reise machen.
Blog-Beitrag
Am 4./5.10.2018 findet die 3. Studentische Konferenz - Forschen und Lehren in studentischer Hand an der RUB statt.
Mit dabei ist auch eine Session zu OER, und zwar am 5.10., 9 - 10:30 Uhr: Do it yourself: Studierende gestalten ihre Lehre selbst - Nachhaltig und für alle zugänglich als OER.
Vorlesungsaufzeichnung
Hier finden Sie die gesamten Vorlesungsvideoaufzeichnungen der Vorlesung Advanced Quantum Mechanics aus dem WiSe 2016/2017.
Informationskurs
Dies ist ein öffentlich zugänglicher Moodle-Kurs, der Sie mit Informationen rund um das Thema Berufspraktikum versorgen soll.
Dokument
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit der Plattform Mahara ePortfolios erstellen können.
Blog-Beitrag
An der University of Georgia wurde untersucht, welche Auswirkungen die Verwendung von OER-Lehrmaterialien auf die Studienleistungen haben.
Dabei wurde auch der sozioökonomische Status, die ethnische Zugehörigkeit und die Art des Studiums (Vollzeit oder Teilzeit) einbezogen.
Verglichen wurden zwei Gruppen mit jeweils ca. 10.000 Studierenden in acht verschiedenen Kursen.
Die eine Gruppe studierte auf der Basis traditioneller, käuflich zu erwerbender Textbücher, die andere nutzte OER-Textbücher.
Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von 2010 bis 2016.
Herausgestellt hat sich, dass die Notenresultate in Kursen, die OER eingesetzt haben, signifikant besser waren.
Blog-Beitrag
OER und OpenRUB auf die Ohren: Seit Kurzem gibt es einen RUBeL-Podcast des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum. In der ersten Folge erklärt das OpenRUB-Team, Kathrin Braungardt und Michael Fuchs, was sich hinter dem Konzept OER verbirgt und spricht über die Idee und das Anliegen freier Bildungsmaterialien.
Der Podcast ist im eLearning-Blog der RUB veröffentlicht:
Es gibt ihn aber auch auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=LY-AcCT_9mQ
Der Link/Feed zum Abonnieren des Podcasts in einer Podcast-App lautet:
https://elearning.blogs.ruhr-uni-bochum.de/feed/mp3/
Blog-Beitrag
Geisteswissenschaftler/innen studieren meistens im Volksmund “Alles und Nichts”, da oftmals konkrete Berufsfelder unklar sind. In welchem Beruf kann ich nach meinem Studium einsteigen? Um etwas Licht ins Dunkle - zumindest im Studienfach Sozialwissenschaften - zu bringen, haben Studierende für andere Studierende Berufsfelder und Praktikumserfahrungen in einem Blog zusammengetragen.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Selbstlernkurs behandelt die vielfältigen Aspekte des Arbeitens mit Bildern in Lehre und Studium in rechtlicher Hinsicht.
Dokument
Folien zur Präsentation "Bildrechte im eLearning" zu einem Beitrag in der Veranstaltung "Bildrechte in Studium, Lehre und Forschung" am 21.03.2018.
Blog-Beitrag
Lehrende erstellen oft Unterrichtsmaterialien (Aufgaben, Arbeitsblätter, Erklärvideos, Selbstlerntests, Vortragsfolien, Spiele etc.), die dann in der eigenen Schublade verschwinden. Oder die Materialien haben eine geringe Reichweite, da diese höchstens mit Kollegen geteilt werden. Die Zeit von Lehrpersonen ist zudem knapp, wodurch eine Aufbereitung für eine Veröffentlichung der Materialien unter den Tisch fällt.
Website
Ein Blog von Studierenden für Studierende. Sie wollen wissen, welche Berufe nach einem Studium der Sozialwissenschaften angestrebt werden können? In diesem Blog teilen Studierende der Sozialwissenschaften der RUB ihre Praktikaerfahrungen. Dadurch soll ein Einblick in vielfältige Berufsfelder von SozialwissenschaftlerInnen dargeboten werden.
Blog-Beitrag
In dem Buch “Open Education - Auf dem Weg zu einer offenen Hochschulbildung” von Bildungswissenschaftler Markus Deimann wird auf 216 Seiten ein systematischer Überblick zum Thema “Offene Bildung” gegeben. Es werden historische, theoretische und philosophische Sichtweisen sowie die Pro- und Contra-Argumente offener Bildung dargestellt.
Spiel
Teste in einem Point&Click-Adventure dein Sprach- und Textverständnis:
Entdecke Bugtopia und stelle dich den Herausforderungen einer (un-)bekannten Welt. Mache Bekanntschaft mit fremdartigen Wesen und löse Lernrätsel zu dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ auf spielerische Art.
Blog-Beitrag
Wer sagt, dass Lernen an der Hochschule keinen Spaß machen kann?! Wie Spaß und Lernen in einem Computerspiel verknüpft werden kann, zeigt das Point&Click-Adventure “Bugtopia”. Das vom Studiport der Ruhr-Uni entwickelte Spiel ist kostenlos und CC-lizenziert und bietet eine unterhaltsame Story mit Rätseln zu Inhalten aus dem Kursbereich „Sprach- und Textverständnis“.
Blog-Beitrag
Sie möchten mehr über komplexe Themen aus Politik und Naturwissenschaften, wie bspw. EU-Parlament, teure Schnäppchen, Mikrokredite, Kinderrechte, Islamismus, Klimawandel, Gesundheit, Energiewende oder die Pros und Kontras von TTIP erfahren und diese im Unterricht behandeln?
YouTube-Kanal
Hier finden Sie den Youtube-Kanal "ChemieRUB" mit Vorlesungen aus der Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB.
OpenCourseWare (OCW)
In dem Modul „Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen“ wurden die Studierenden in den Bereich der Digital Humanities eingeführt und für dessen Relevanz für die Ostasienwissenschaften und verwandte Disziplinen sensibilisiert. Das Modul wurde im SS19 und im WS19/20 angeboten und bestand aus einer Kombination aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten.
Blog-Beitrag
Das Wintersemester hat angefangen und einige Studierenden hatten bereits ihre ersten Veranstaltungen. Neues Semester, neue Herausforderungen. Darunter fallen auch die Literaturrecherche und die Erstellung einer Seminararbeit. Die Literaturarbeit ist ein fundamentaler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens.
Blog-Beitrag
Vom 19. - 23.10. findet online die globale Creative Commons-Tagung statt (Creative Commons Global Summit). Täglich gibt es Sessions zu diversen Themen rund um Creative Commons.
OpenCourseWare (OCW)
Es handelt sich bei OCW [OpenCourseWare] um ein spezielles Kursformat, das mit wenig Aufwand Lehrende der RUB ermöglicht, die eigene Lehre zu öffnen. Wenn Sie als Lehrender der RUB Interesse haben Ihre Lehre zu öffnen, können Sie Ihren eigenen OCW-Kurs beantragen. Kontaktieren Sie das eScouts-Team OER (escouts+oer@rub.de), das Ihnen bei der OCW-Umsetzung gerne behilflich ist.
Blog-Beitrag
Am 10. und 11.04. war ich auf der OER19-Konferenz in Galway, Irland. Und bevor ich davon berichte, beantworte ich die beiden Fragen die Sie, liebe*r Leser*in sich vielleicht gerade stellen: wer und, äh, was?
Wer? Ich bin Michael Fuchs und arbeite als SHK am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich eLearning. Genauer gesagt, bin ich Teil des Teams eScouts OER.
Website
Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung: Ein Verbundprojekt der fünf Lehrerbildungszentren der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Köln und Münster. In allgemeindidaktischen und fachspezifischen Lernmodulen erfahren Lehramtsstudierende, Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer viel zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Modul erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.
Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW).
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Modul sehen Sie ein Beispiel für die Entstehung eines Videos. Sie lernen verschiedene Software kennen, können didaktische Fragen bedenken und bekommen Anregungen, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW).
Blog-Beitrag
Die digitalen Lehr-/Lernmaterialien, die aus dem NRW-Förderprogramm für Innovationen in der digitalen Hochschullehre entstehen, müssen als OER produziert werden. Sie sollen im zukünftigen landesweiten Onlineportal für Studium und Lehre in NRW (heureka.nrw) als Open Educational Ressources (mindestens unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DE) eingestellt werden.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs werden Grundlagen zur Recherche und zum Umgang mit Literatur sowie spezielle Datenbanken (für: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geographie) in kurzen Videoanleitungen präsentiert.
Website
Lehre laden: Das Downloadcenter für inspirierte Lehre der ehem. Stabsstelle für interne Fortbildung und Beratung der RUB (nun Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)). Unser Downloadcenter „Lehre laden“ gibt Ihnen als Lehrende/r der RUB die Möglichkeit, sich Anregungen rund um das Thema Lehre einzuholen.
Website
Diese Website ist ein Online-Exkursions-Angebot durch einige Quartiere Bochums, bei der Themen aus dem Modul Stadt- und Regionalentwicklung der Geographie aufgegriffen und beispielhaft vertieft werden sollen. Studierenden wird online Material (Audiodateien, Karten, Fragen) zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe sie selbständig Exkursionen durchführen können.
Selbstlernkurs in Moodle
Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!
Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du dich an unserer Uni zurechtfindest und mit welchen digitalen Medien du konfrontiert wirst. Außerdem geben wir dir einen Vorgeschmack auf weitere Dienste der RUB.
Vorlesungsaufzeichnung
Vorlesungsvideoaufzeichnung der Vorlesung Einführung in die Quantenmechanik und Statistik aus dem Sommersemester 2016.
Selbstlernkurs in Moodle
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt folgende Inhalte: Überblick zu OER, Creative Commons-Lizenzen (CC), Suchen und Erstellen von OER, Gründe für OER.
Informationskurs
Der Kurs "Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (EwA)" vermittelt Bachelorstudent/innen der Physik wichtige Inhalte und Praktiken zum Erstellen ihrer Abschlussarbeit.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird das im WiSe 2015/2016 veranstaltete gekoppelte Einführungsseminars Entwicklung und Lernen des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Sie finden neben der Themenliste und Literaturangaben auch Materialien zum Tutorium wissenschaftlichen Schreibens.
Video
Im Rahmen des eScouts-Projekts OER der Ruhr-Universität Bochum entstand dieses Erklärvideo zu den Creative Commons-Lizenzen für den öffentlichen Moodle-Kurs der RUB "Lehre und Lernen öffnen".In diesem Video werden alle sechs bzw. sieben Creative Commons-Lizenzen in ihren Bestandteilen erklärt.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2016 veranstaltete Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Die Vorlesung gehört zum Bildungswissenschaftliche Basismodul (BiWi) und wird als Pflichtmodul für Studierende, die Lehrer/in werden wollen, angeboten.
Dokument
Dieser Infoflyer erklärt in den Grundzügen die OpenRUB-Plattform, Open Educational Resources (OER), Creative Commons-Lizenzen (CC), OpenCourseWare (OCW) und das Angbeot der eScouts OER.
OpenCourseWare (OCW)
Eine mit Gamification angereicherte Übung zu Forschungskontroversen und Methodendiskussion in der jüngeren Mediävistik; In der Übung wurden exemplarisch Positionen in ausgewählten Kontroversen durch Lektüre einschlägiger Forschungsbeiträge, aber auch mit Blick auf die zugrundeliegenden Quellen nachvollzogen, um diese – nur zu oft sehr gegensätzlichen – Standpunkte in der gemeinsamen Diskussion weiter auszuloten.
Blog-Beitrag
Im RUBeL-Update Oktober 2019 hat das OpenRUB-Team einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit dem Finden von Materialien in Lehrvideos beschäftigt. Hier finden Sie den ganzen Artikel noch einmal zum Nachlesen.
Blog-Beitrag
In Deutschland sind seit 2015 viele Menschen nach Deutschland zugewandert. Darunter auch viele Familien mit jungen Kindern. Diese Menschen haben oftmals besondere Bedürfnisse, auf die in neuen Bildungsangeboten eingegangen werden sollte. Es wurden und werden bereits frühe Bildungsangebote für diese neue Bevölkerungsgruppe erarbeitet. Um wertvolle Arbeit in diesem Feld zu unterstützen, wird auf der Basis wissenschaftlichen Arbeit z.B. ein Selbstlernangebot auf OpenRUB zur Verfügung gestellt.
Informationskurs
Jemanden spielerisch zu motivieren und zur Mitarbeit anregen! Auch im universitären Kontext ist das Gamification-Konzept, also die Anreicherung spielfremder Inhalte mit spieltypischen Elementen, längst angekommen. Der Moodle-Kurs des eScouts-Teams GBL führt in das spannende Thema der spielbasierten Lehre ein und zeigt allen Interessierten Möglichkeiten für das eigene Lehrkonzept auf. Angemeldete Teilnehmer des Kurses können übrigens innerhalb des Kurses selbst XP sammeln und in ihrem Level aufsteigen!
Blog-Beitrag
Möchtest du des “Pudels Kern” ergründen? So musst du dich im Netz umwinden. Gehe auf http://www.faustedition.net/, das ist CC-lizenziert und komplett. Das Herz geht auf, die Seele ist froh, endlich kein inkognito.
OpenCourseWare (OCW)
Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germanistik ein. Das Seminar wurde im WS 2016/2017 von Dr. Kleinwort angeboten und zeigt exemplarisch, wie ein NDL-Grundkurs ablaufen kann, welche Inhalte behandelt werden und welche Leistungen erbracht werden müssen.
OpenCourseWare (OCW)
Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germanistik ein. Das Seminar wurde im SoSe 2018 angeboten und zeigt exemplarisch, wie ein NDL-Grundkurs ablaufen kann, welche Inhalte behandelt werden und welche Leistungen erbracht werden müssen.
Vorlesungsaufzeichnung
Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.
Blog-Beitrag
Halloween-Special:-): Passend zum 31.10. spukt nun ein neuer OCW auf OpenRUB herum: Eine Übung für fortgeschrittene Geschichtswissenschaftler/innen mit dem Titel “Tod und Raum”.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Verfassen einer Einleitung und soll als Hilfestellung für Studierende dienen, die sich erstmalig mit dem Schreiben einer Hausarbeit auseinandersetzen müssen oder die sich unsicher damit fühlen.
Schreibzentrum
Selbstlernkurs in Moodle
Ab dem 21.04.2020 soll die LV „Hundert Tage Prosa“ täglich einen kurzen, zumeist von mir verfassten Prosatext zur Verfügung stellen.
Blog-Beitrag
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das Sommersemester 2020 online stattfinden. Jede dieses Semester durchgeführte Veranstaltung ist somit online. Wir gehen davon aus, dass im Zuge dessen eine Vielzahl hochwertiger Materialien entstanden ist. Diese können auf OpenRUB nachhaltig geöffnet und zur Verfügung gestellt werden.
Informationskurs
Im Zuge der Digitalisierung der Lehre werden zunehmend innovative Lehrkonzepte entwickelt und in die Hochschullehre eingebunden, die neue Chancen fürs Lehren und Lernen eröffnen. Dieser Kurs gibt Ihnen Informationen zum Inverted Classroom Modell (ICM).
Informationskurs
H5P, eine Funktion, die in Moodle intergriert ist, bietet speziell verschiedene Möglichkeiten, um interaktiv mit Bildern zu arbeiten. In diesem Kurs erhalten Sie eine kurze Erklärung und eine Beispielansicht zu den verschiedenen Möglichkeiten, die H5P zu interaktiven Bildern bietet.
Blog-Beitrag
Neuer Kurs auf OpenRUB: Interaktive Bilder mit H5P umsetzen
MOOC
Eine echte Kooperation: Prof. Jürgen Handke aus Marburg und das RUBeL-Team erklären (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern, wie sie interaktive Whiteboards in Ihrem Unterricht gewinnbringend und didaktisch sinnvoll einsetzen können. Der Kurs ist kostenlos und wird auf oncampus.de angeboten, Deutschlands MOOC-Plattform #1.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Selbstlern-Kurs ist für alle, die Interesse haben sich mit interaktiven Whiteboards auseinanderzusetzen. Es erwarten Sie Lerneinheiten mit Videos und Tests zur Selbstüberprüfung.
Professional School of Education
Kurskonzept
Im SoSe 2017 fand eine Kooperation zwischen den Erziehungswissenschaften und der Geschichtsdidaktik statt. Gemäß des Mottos „INTERdisciPLAYnarity“ beschäftigten sich Studierende beider Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen mit den Themen Museumsdidaktik und Computerspiele als Lernmedium.
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
YouTube-Kanal
Here you can watch free videos of a two-semester course in cryptography in English. The 24 lectures give a fairly comprehensive introduction to modern applied crypto.The videos are mostly self-contained, i.e., you should be able to follow most of the material without additional resources.
Blog-Beitrag
Es gibt die Möglichkeit täglich Webinare zu verschiedenen Themen rund um Open Educational Resources (OER) zu besuchen. Die Reihe läuft bis Januar 2021. Veranstalter ist das so genannte OERcamp, das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum.
Informationskurs
Sie würden gerne in Ihrem Moodle-Kurs mehr machen als nur Texte bereitstellen? Studierende sollen gemeinsam online Inhalte erarbeiten können?
Moodle bietet implementierte Tools, die das kollaborative Lernen und Arbeiten ermöglichen. Hier werden Ihnen einige Tools vorgestellt.
Informationskurs
Dieser Selbstlernkurs vermittelt, was Kurssicherungen in Moodle sind, wie man sie verwendet und erstellt.
Blog-Beitrag
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
- Was sind frei nutzbare Inhalte?
- Wie und wo sind freie Inhalte, z.B. Bilder oder Videos, zu finden?
- Was muss bei der Verwendung freier Inhalte beachtet werden?
- Wie und wo können eigene Inhalte zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden, z.B. auf OpenRUB?
Informationskurs
Was bedeutet die Lehre zu "öffnen"? Hier finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur Öffnung, Open Educationsal Resources, Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen durch hilfreiche Texte, Videos, Websites und Beispiele.
Selbstlernkurs in Moodle
Was sind Open Educational Resources und Creative Commons-Lizenzen?
Wie können Lehr- und Lernmaterialien nachhaltig genutzt werden?
Dieser Kurs beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Blog-Beitrag
Einen guten Einstieg in rechtliche Fragen rund um die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten und Inhalten bietet die kürzlich erschienene Publikation zu Rechtsfragen bei Open Science. Es handelt sich um einen Leitfaden, der sich an Praktiker*innen richtet und verständlich erklärt, was die rechtlichen Bestimmungen für die Praxis bedeuten. Verfasst wurde er von Dr. Till Kreutzer und Henning Lahmann.
Auf ca. 150 Seiten geht es um das komplette Spektrum an Rechtsfragen, die bei der öffentlichen Verfügbarmachung wissenschaftlicher Inhalte auftreten können.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im WiSe 2016/2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie II in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
Informationskurs
Möchten Sie einen Einblick in das Betriebssystem Linux (Mint) erhalten? Sie haben noch einen Laptop oder PC zuhause den Sie nutzen möchten, aber keine Windows-Lizenz und möchtest auch keine kaufen?
Sie legen Wert auf Ihre Privatsphäre und möchten nicht, dass Ihr Betriebssystem Daten zum Hersteller schickt? Sie möchten ein sicheres Betriebssystem z.B. fürs Online-Banking, welches Sie bei Bedarf (vom USB-Stick) starten können? In diesem Moodle-Kurs erfahren Sie, wie das Betriebssystem Linux Abhilfe schaffen kann und wie es installiert und eingerichtet wird.
Blog-Beitrag
Durch den schnellen Fortschritt der Technologie, kauft man sich auch schnell einmal einen neuen Rechner oder Laptop. Dadurch kommt es vor, dass alte, funktionsfähige Geräte zuhause verstauben.
Website
Erkunden Sie die literarische Seite des Ruhrgebiets! Auf der Literaturkarte Ruhr finden Sie Schauplätze aus Romanen und Gedichten, Aufenthaltsorte von Ruhrgebietsautoren und literarische Institutionen wieder.
Dokument
Die Literaturliste Open Educational Resources (OER) listet empfohlene Literatur und Links auf, um einen Einstieg in die Thematik der offenen Bildungsmaterialien zu geben. Außerdem werden Publikationen zur Evaluation von OER und nützliche Links zur Suche und Anwendung von OER aufgezeigt.
Blog-Beitrag
Die “Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien”, kurz LOERn stellt ein großes Portfolio zu OER bereit: Von kurzen Videos bis hin zu ganzen Moodlekursen, von allgemeinen Infomaterialien zu OER bis hin zu Fachspezifischen Resourcen kann man hier eine vielzahl gut aufbereiteter Angebote zu OER finden.
Informationskurs
Jegliche Art von Informationen, sozialwissenschaftliche, historische, kulturelle lassen sich mit geografischen Informationen verknüpfen. Aktuelle Webtechnologien ermöglichen eine neue Art der Informationsaufbereitung. In diesem Moodle-Kurs werden Ihnen Beispiele zu interaktiven Karten und die Mapping-Technologie gezeigt. Sie erhalten zusätzlich hilferiche Links zu Tools, mit denen Sie Karten in Ihrer Lehrveranstaltung einbinden können.
Blog-Beitrag
Maschinenbauer/innen, Bauingenieure/-innen und Umwelttechniker/innen müssen i.d.R. im ersten Semester bestimmte mathematische Kenntnisse erwerben. Schon einmal folgende Begriffe gehört? Funktionen, Vektoren, lineare Gleichungen, Matrizen, Determinanten, Differentialrechnung oder Grenzwerte?
Blog-Beitrag
Wie kann das Thema Open Educational Resources (OER) in die universitäre Lehre integriert werden?
Unser eScouts Projekt OER ist eine Möglichkeit der Integration.
Zu den Hintergründen der eScouts und ihrer Arbeitsweise gibt es nun den Artikel "Durch Studierende Offenheit in die Lehre integrieren” in der Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie & Praxis in der Medienbildung (https://www.medienpaed.com/index) zu finden.
Wer also mehr über unser Projekt und die Entstehung von OpenRUB erfahren möchte, kann sich hier einlesen: >>MedienPädagogik-Artikel
Blog-Beitrag
Am 27. + 28.10.18 startete der Kultur-Hackathon “Coding da Vinci Rhein-Main” an der Universität Mainz mit einem Kick-Off.
Der Kultur-Hackathon soll es ermöglichen, offene Kulturdaten und Inhalte von Museen, Bibliotheken und Archive der Rhein-Main-Region für
die Entwicklung/Programmierung von Anwendungen zu verwenden. Beispiele vergangener Hackathons sind auf der Webseite zu finden, Karten, Spiele oder VR-Anwendungen und mehr, alles mit Kulturdaten wie Bildern oder Handschriften. Der Code steht zumeist auf GitHub zur Verfügung und kann unter Umständen auch die Basis für die Erstellung einer eigenen Anwendung sein. Vorstellbar ist auch analog dazu ein Einsatz in der Lehre, z.B. im Kontext forschenden Lernens: Daten zu einer Fragestellung sammeln und recherchieren und in eine interaktive Anwendung überführen.
Blog-Beitrag
Daten schwirren überall umher: Auch Institutionen, z. B. öffentliche Einrichtungen sind im Besitz von Daten, z.B. Daten aus den Bereichen Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und vieles mehr. Einen Überblick über verschiedene Arten von Daten kann man sich auf dem bundesweiten Portal GOVDATA verschaffen: https://www.govdata.de/.
Diese Daten können weiter benutzt werden, um damit Anwendungen zu erstellen bzw. diese Daten besser nutzbar und zugänglich zu machen. Es kann sich dabei um interaktive Karten, Zeitleisten, Spiele oder Apps handeln.
Was hat das mit OER zu tun? Mit diesen Daten können beispielsweise auch Anwendungen im Bildungsbereich erstellt werden.
OpenCourseWare (OCW)
Im Rahmen dieses Seminars im Blended-Learning Format, welches sowohl Präsenz- als auch E-Learning-Einheiten beinhaltete, setzten sich die Studierenden mit der Frage auseinander, warum sie Ihr Studienfach studieren und wie sie anderen im Videoformat mit Hilfe des Digital Storytellings davon erzählen und ein eigenes Video erstellen können.
Kurskonzept
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In diesem stellten die Studierenden ihre Projekte vor.
Blog-Beitrag
Heute findet ein Update von Moodle auf die Version 3.4 statt. Es ist ganztägig mit Einschränkungen der Zugänglichkeit der Plattform zu rechnen. Mit der neuen Moodle-Version 3.4 ändert sich das Design und teilweise die Navigation. Dadurch sieht die Oberfläche aufgeräumter aus und ist besser an Mobilgeräte angepasst. Weitere Änderungen sind hier nachzulesen: https://www.rubel.rub.de/n…/moodle-systemupdate-am-2982018-0
Blog-Beitrag
Am 13. und 14. Juni 2019 fand das OERcamp 2019 mit Workshop- und Barcamp-Teil in Lübeck statt. Die Teilnehmer*innen kamen aus unterschiedlichen Bereichen, aus Schule, Weiterbildung und Hochschule, ebenso mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Einsteiger*innen als auch erfahrene OER-Nutzer*innen nahmen teil bzw. trugen zum OERcamp bei. Es gab daher die Möglichkeit sich vielfältig auszutauschen.
Blog-Beitrag
Seit heute können wir stolz unsere neue Version von OpenRUB vorstellen!
Das erste Design von 2017 wurde noch einmal komplett überarbeitet.
Blog-Beitrag
Diese Leitfrage stellt Dr. Denise Demski in Ihrem Begleitkurs zum Praxissemester für Lehramtsanwärter*innen im Master of Education. Der Kurs ist mit dem Tool Level Up! gamifiziert und nun offen auf OpenRUB verfügbar. Einfach mal reinschauen!
Dokument
Seit Mitte September 2018 ist das Moodle der RUB auf die Version 3.4 umgestiegen, die einige Änderung um Design und Handhabung mit sich gebracht hat. In diesem Dokument finden Sie alle wichtigen Punkte mit Screenshots zusammengefasst.
Blog-Beitrag
Infos und Links zu OER-Themen: H5P, offene Kollaborationstools, CC-Search-Browser-Erweiterungen, Literaturtipps und Veranstaltungen.
Blog-Beitrag
Kultur hacken? Das macht CodingdaVinci möglich. CodingdaVinci ist ein so genannter Kultur-Hackathon, d.h. Kultur-Institutionen stellen Daten bereit und Programmierer*innen/Hacker*innen setzen dazu Anwendungen um, Spiele, Interaktives, Apps und mehr.
Aktuell läuft der Hackathon zu Daten von Museen und ähnlichen Institutionen aus Nordrhein-Westfalen und dem Ruhrgebiet: Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet.
Am 6.12. werden im Dortmunder U die Ergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse stehen unter einer offenen Lizenz und können daher auch im Bildungskontext als OER verwendet werden.
OpenRUB schaut sich die Ergebnisse an.
Blog-Beitrag
Es gibt viele verteilte OER-Inhalte im Netz, die auch über die Google-Suche nicht besonders gut gefunden werden. Matthias Andrasch, der bereits das Suchtool OERhörnchen entwickelt hat, bietet nun das OERhörnchen 2.0 Hochschule an. Damit kann gezielt nach OER in mehreren Plattformen gleichzeitig gesucht werden.
Es sind verschiedene Datenquellen integriert, z.B. auch OpenRUB. Weitere Quellen, die für eine Suche derzeit zur Verfügung stehen, sind:
Blog-Beitrag
In Weimar treffen sich noch bis heute IT-Fachleute und Projektentwickler*innen zum OER- und IT-Sommercamp 2018 (26.-29.08.18). Gearbeitet wird an Konzepten und Prototypen eine Experimentier- und Demoumgebung soll in einer spannenden Verbindung von Workshops und Hackathon entstehen. Das von OER-Jointly ausgerichtete Camp möchte zeigen, was heute bereits möglich ist, dafür werben, OER-Softwaretools einzusetzen und deren Weiterentwicklung zu fördern. Mehr Infos: http://jointly.info/2018/06/01/sommercamp-2018/
Blog-Beitrag
Passend zum dritten globalen Klimarstreik gibt es auch OER-Materialien um das Thema zu vertiefen. Das @bmu hat die Seite umwelt-im-unterricht.de, auf der man zahlreiche Hintergründe, aber auch Lehrmaterialien findet, als OER.
Präsentation/Slides
Dies sind die Präsentationsfolien für die reflective practise presentation: Establishing a university repository for OER in Germany. Die Präsentation wurde von Michael Fuchs auf der OER19-Konferenz in Galway, Irland gehalten.
Blog-Beitrag
Bei dem OERcamp treffen sich Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Das Format des OERcamps besteht aus Workshops und einem Barcamp-Teil. Auch OpenRUB wird beim OERcamp in Lübeck dabei sein.
Blog-Beitrag
Aktuell ist es möglich die Entwicklung digitaler Lehr-/Lernangebote als OER durch das Land NRW fördern zu lassen. Dies geschieht im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw:
Blog-Beitrag
Das Projekt “OERientation” enthält grundlegende Informationen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre und zu OER. Sabrina Maaß hat das Angebot für die Hamburg Open Online University (HOOU) konzipiert und entworfen. Die HOOU ist wie OpenRUB ein Repositorium für offene Lehr-/Lerninhalte. U.a. zu OERientation wird Sabrina Maaß in einem Podcast befragt. OERientation enthält außerdem eine Datenbank mit vielen Plattformen, auf denen man OER finden kann.
Blog-Beitrag
Video und Folien unserer OER-Kurzeinführung sind auf OpenRUB zu finden: Open Educational Resources (OER) Kurzeinführung.
Das Video ist außerdem auch auf YouTube verfügbar: OER & CC Kurzeinführung
Blog-Beitrag
OER-Kurzeinführung: Lehre nachhaltig gestalten
Inhalte auf Basis freier digitaler Materialien erstellen und nutzen (Open Educational Resources, Creative Commons)
Montag, 10. Dezember, 14 - 16 Uhr
Blog-Beitrag
Vom 4. bis 6.11.2019 fand in Lisum am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg die erste OER-Werkstatt von OERInfo statt. Zwei Tage und Nächte haben engagierte Open Practitioner OER selbst erstellt. Wir finden: Tolle Idee!
Blog-Beitrag
Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.
Blog-Beitrag
Wir haben einige Infos zu Ereignissen und News aus dem Bereich OER zusammengestellt: Veranstaltungen, Texte und Anwendungen aus unterschiedlichen Quellen.
Blog-Beitrag
Wo finde ich ein Video oder einen offenen Kurs aus dem universitären Bereich zu einem Thema? Wir haben hierzu ein paar Links zusammengestellt. Die Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
OpenCourseWare (OCW)
Diese Vorlesung richtet sich an Nicht-Ökonomen, insbesondere aber an Studierende der Rechtswissenschaften mit einem Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts und sie wird jedes Semester angeboten. Inhaltlich widmet sich die Vorlesung den klassischen Bereichen der Mikroökonomie sowie deren Anwendung auf rechtliche Fragestellungen.
Selbstlernkurs in Moodle
Jesus ist von den Toten auferstanden, er ist auferweckt worden von den Toten – dies ist das Grundbekenntnis des christlichen Glaubens. Wie kommt dieser Glaube zur Sprache? Ist er eine Illusion oder eine Realität? Welchen theologischen Sinn hat sie?
Selbstlernkurs in Moodle
Web-Based Training (WBT)
Diese Online-Schulung ermöglicht Studienanfänger*innen aus dem Ausland, sich auf den Studieneinstieg an der RUB und das Buddy-Programm vorzubereiten: In vier Kapiteln können sie sich mit dem Programm, den Besonderheiten deutscher Hochschulen, dem Leben und Studieren in Bochum sowie mit den Grundzügen der Gesellschaft und Kultur Deutschlands vertraut machen.
Blog-Beitrag
Die jährlich stattfindende Open Education Week hat zum Ziel Bewusstein für offene Bildung zu schaffen und weltweit den Einfluss offener Bildung auf Lehre und Lernen zu demonstrieren.
Video
Hier finden Sie ein Video der RUBeL-Kurzeinführung zum Thema Open Educational Resources sowie die dazugehörigen Präsentationsfolien.
Blog-Beitrag
Unter diesem Motto fand am Dienstag 06.11. und Mittwoch 07.11.2018 die 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in der Stadthalle Bielefeld statt. Unser eScouts-Team OER war am Mittwoch aufgrund eines Posterbeitrags über die Plattform OpenRUB (open.rub.de) dabei.
Blog-Beitrag
Vom 10. bis 11.4.2019 findet die OER19 in Galway in Irland statt. Das Motto lautet: "Recentering Open: Critical and global perspectives". Michael Fuchs vom eScouts-Team OER wird teilnehmen und zu dem Thema "Starting with The Basics: Establishing a University Repository for OERs in Germany" einen Beitrag leisten.
Video
Dieses Video ist im Rahmen des OER-Festival Ost 2017 entstanden. Michael Fuchs stellt OpenRUB und die Arbeit der eScouts OER in einem Lightning Talk vor.
Blog-Beitrag
2019 war ein aufregendes Jahr. Für uns (Kathrin Braungardt und Michael Fuchs) und für OpenRUB. Zugegeben, das könnten wir jedes Jahr sagen (und tun es auch!), es hält uns aber nicht davon ab, ein kurzes Resümee über die Ereignisse und Entwicklungen dieses Jahr zu ziehen.
Präsentation/Slides
Hier finden Sie die Präsentationsfolien zum Workshop "DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)".
Blog-Beitrag
Interessieren Sie sich für die Pflanzen unserer Erde? Ob interessierte/r Hobbygärtner/in oder Naturwissenschaftler/in. Diese kostenlos nutzbare Pflanzendatenbank zeigt über 45000 kommentierte Bilder zu verschiedenen Pflanzen-Familien und -Arten: http://pflanzenfundgrube.zum.de/ Sie erhalten u.a. Informationen zum Fundort, zur Ökologie, zur Nutzung, zu den evolutionsbiologischen Fakten oder zum Bezug zu Tieren. Zudem stehen Ihnen ein Literaturverzeichnis und ein Glossar zur Verfügung, über das Sie sich weitere Hintergrundinformationen einholen können. Die Datenbank steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC 3.0) und ist dadurch auch gut für die Nutzung im Unterricht geeignet.
OpenCourseWare (OCW)
Dieses erziehungswissenschaftliche Seminar (Bereich Lehr-/Lernforschung) aus dem WiSe 17/18 bot eine verständliche Einführung in die Theorien der Motivations- und Interessenforschung. Im Vordergrund des Seminars stand die Frage, wie sich Motivation von Interesse abgrenzen lässt.
Blog-Beitrag
Die Frage nach der Qualität von Open Educational Resources (OER) wurde bislang immer wieder, z.B. u.a. auch auf dem OERcamp 2018 in Hattingen, diskutiert. Außerdem gab es bereits verschiedene Bestrebungen Instrumente zur Qualitätssicherung von OER festzulegen.
H5P
In diesem Material wird ein 360°Bild vom RUB-Campus in das H5P-Tool "Virtuelle Tour" integriert.
Selbsttest
Der RUBCheck Angewandte Informatik ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Biologie ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Germanistik ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck IT-Sicherheit/Informationstechnik (ITS) ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen.
Selbsttest
Der RUBCheck IT-Sicherheit-Netze und Systeme bietet Ihnen multimediale Tests, Informations- und Lerneinheiten, die Sie über die nötigen Voraussetzungen informieren und Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang und spätere Berufsmöglichkeiten geben. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Japanologie ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Jura ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Lasers and Photonics bietet Ihnen multimediale Tests, Informations- und Lerneinheiten, die Sie über die nötigen Voraussetzungen informieren und Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang und spätere Berufsmöglichkeiten geben. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Latein ist ein Online-Selbsttest für alle, die an der RUB im Rahmen ihres Studiums das Latinum nachholen müssen. Mit dem RUBCheck können Sie prüfen, ob Sie gut auf die Lateinkurse an der RUB vorbereitet sind und ein realistisches Bild von diesen haben. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Mathematik ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Psychologie ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Sinologie ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck Sozialwissenschaft bietet Ihnen multimediale Tests, Informations- und Lerneinheiten, die Sie über die nötigen Voraussetzungen informieren und Ihnen einen Einblick in den Masterstudiengang und spätere Berufsmöglichkeiten geben. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
Selbsttest
Der RUBCheck WiWi ist ein Online-Selbsttest, mit dem Sie sich über Diesen Studiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den eigenen Nachholbedarf feststellen können. Der RUBCheck kann Sie bei der Entscheidung für oder gegen den Studiengang unterstützen und Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Das Angebot ist im Projekt inSTUDIES entwickelt worden, welches vom BMBF gefördert wird.
YouTube-Kanal
Herzlich willkommen beim YouTube-Kanal des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum! Wir stellen hier Tutorials und Erklär-Videos zu den unterschiedlichsten Themen rund ums eLearning zur Verfügung.
Blog-Beitrag
Am Freitag, den 05.04,. findet der Fachtag OER beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. An dem Tag können Sie über “offene Bildungspraxis” in den Austausch treten.
Blog-Beitrag
Am Donnerstag, den 28.03., findet der Tag der Lehre 2019 in Karlsruhe unter dem Leitthema “Teilen?! - Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen” statt. Besonders Open Educational Resources (OER)/ freie Bildungsmaterialien sollen am Tag der Lehre thematisiert werden, da sie im Digitalisierungsprozess zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Blog-Beitrag
In dem Kurs "digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen" auf OpenRUB erfährt man, wie das funktioniert. Es gibt ein Beispiel für ein Lehrvideo und viele
Hinweise und Tipps, wie Lehrvideos erstellt werden können. Die Hinweise sind teilweise ebenfalls als Videos umgesetzt, und zwar sogar als interaktive Videos mit H5P.
Präsentation/Slides
Selbstgesteuertes Lernen ist ein Konzept, das häufig mit eLearning in Verbindung gebracht wird. Es kann auch als ein wichtiges Element des Lernens im Allgemeinen angesehen werden. In den Folien wird auf die Lernprozessebene eingegangen und verschiedene Komponenten des selbstgesteuerten Lernens thematisiert, z.B. Kognition, Motivation und Lernorganisation.
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonomen und Fachfremden der Wirtschaftswissenschaft einen Einblick in die mikroökonomische Theorie. Sie finden in dem Moodle-Kurs u.a. Vorlesungsfolien, interaktive Lernvideos und Übungsunterlagen, die Sie für das Selbststudium nutzen können.
Video
In diesem Video werden die verschiedenen Merkmale einer Einleitung schrittweise erklärt. Es gibt Punkte, die in eine Einleitung immer hineingehören und solche, die optional in die Einleitung geschrieben werden können.
Informationskurs
Sie möchte Tests und Aufgaben in Moodle einbinden und wissen nicht wie? Sie hatten bislang noch keine oder wenige Berühungspunkte mit Tests und Aufgaben in Moodle und wissen nicht, wie die Nutzeransicht überhaupt aussieht? Dann sind Sie hier genau richtig!
Dokument
Ein Dokument mit Empfehlungen, damit die Zoom-Konferenz gelingt.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs können Sie STACK kennen lernen und mithilfe zahlreicher Videotutorials und zugehörigen Beispielaufgaben lernen, selbst Aufgaben zu erstellen.
OpenCourseWare (OCW)
In der Übung für Fortgeschrittene: Tod und Raum haben angehende HistorikerInnen epochenübergreifend das Thema Tod und Raum untersucht. Der 5x5000-Gewinner-Kurs ist nun als OCW verfügbar.
OpenCourseWare (OCW)
Die Übung beschäftigte sich mit Karten als historischen Quellen. Studierende waren angehalten, in ihrer obligatorischen Abschlusspräsentation verschiedene eLearning-Tools zu verwenden.
Blog-Beitrag
Auf der UNESCO-Generalkonferenz wurde die OER Recommendation angenommen. Damit verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Nutzung und Erstellung von OER in Zukunft voranzutreiben.
Blog-Beitrag
Lehr- und Fachkräfte müssen sich heutzutage auch im Urheberrecht auskennen. Das kann einen Nicht-Juristen schnell überfordern. Dabei sind einige grundsätzliche Regeln leicht zu beachten und Open Educational Resources (OER) bieten ebenfalls einige Vorteile für die Nutzung von Fremdmaterial an - vorausgesetzt, man kennt diese…
Informationskurs
Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach §52a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.
Video
Das Video gibt eine Einführung in den Aufbau und die Handhabung eines Lichtmikroskops, wie es in den Grundpraktika der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum zum Einsatz kommt.
Video
Das Video gibt eine Einführung in das sogenannten Köhlern eines Lichtmikroskops, d.h. die Einstellung von optimalem Kontrast und Helligkeit nach der von August Köhler entwickelten Methode, die für die meisten Lichtmikroskope in dieser oder ähnlicher Form durchgeführt werden kann.
Selbstlernkurs in Moodle
In dem Kurs finden Sie zu ausgewählten Themen Lernmaterialien zur Vorbereitung auf Ihr Studium. Die Inhalte ergeben sich aus den Vorbereitungskursen der Summer University.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie möchten Ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik auffrischen und sich auf die Vorklausur im Studienfach Biologie vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Die eLearning-Lernmaterialien des Moodle-Kurses resultieren aus dem Präsenzkurs der Summer University.
Selbstlernkurs in Moodle
Der Studienstart in der Japanologie soll durch einen ersten Einblick in den Lernstoff des Japanologie-Studiums erleichtert werden. Dafür wurden zu ausgewählten Themen, die aus Sicht der Japanologen für Studienanfänger und -anfängerinnen zum Studienstart nützlich sind, verschiedene Lernmaterialien zur Selbstvorbereitung erstellt.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Online-Kurs resultiert aus der gleichnamigen Präsenzveranstaltung der Summer University, die vor Semesterstart an der RUB angeboten wird. Wenn Sie den Vorkurs aus welchen Gründen auch immer verpasst haben oder den Lernstoff einfach nur wiederholen möchten, dann sind Sie hier richtig.
Dokument
Hier finden Sie das Vorlesungsskript "Laplacian Matrix for Dimensionality Reduction and Clustering" von Prof. Dr. Laurenz Wiskott von Institut für Neuroinformatik an der RUB.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung "Was geschieht im Unterricht?" (AG Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft), die begleitetend für das Praxissemester von Lehramtsstudierenden angeboten wird. Sie können exemplarisch sehen, wie die Veranstaltung abläuft und welche Aufgaben - in verschiedene Stationen gegliedert - erledigt werden müssen.
Präsentation/Slides
Folien zu den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen an Hochschulen.
Blog-Beitrag
Was ist aus OER geworden und wie soll es weiter gehen? Am 9.5. hat Gerd Kortemeyer von der ETH Zürich in einem Webinar analysiert, weshalb sich die Nutzung von OER seit 2002 bisher noch nicht stärker verbreitet hat. 2002 hat das MIT das Open Courseware Projekt gestartet. Die Idee von OER hat sich seitdem verbreitet, die tatsächliche Annahme und praktische Anwendung hat jedoch nicht gleichgezogen.
Blog-Beitrag
Wikipedia hat folgende Liste veröffentlicht, die aufzeigt, welche Werke ab dem 01. Januar 2019 in die Gemeinfreiheit (PD/CC0) übergegangen sind. Wieso werden diese Werke gemeinfrei? Das liegt daran, dass die Regelschutzfrist erloschen ist, die in Europa 70 Jahre nach Tod des Urhebers beträgt (Ausnahme Weißrussland: dort sind es nur 50 Jahre).
Blog-Beitrag
Jedes Jahr gehen Werke aus verschiedenen Bereichen, Bildende Kunst, Literatur oder Film und mehr, in das Public Domain ein. Was ist das? Public Domain heißt, dass diese Werke keine Rechteinhaber mehr haben. In Deutschland tritt dieser Zustand 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin ein.
Auf Wikipedia findet sich die Liste der betreffenden Urheber und Urheberinnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2021_in_Public_Domain. In diesem Jahr sind beispielsweise Max Beckmann oder Heinrich Mann mit dabei. Allerdings bedeutet dies nicht gleich, dass die Werke im Internet zu finden sind oder tatsächlich auch freilich zugänglich sind. Insbesondere Museen nehmen Reproduktionsrechte in Anspruch, weshalb die Zugänglichkeit dennoch erschwert wird.
Blog-Beitrag
Was viele nicht wissen: Überall im Netz lassen sich frei verwendbare kreative Materialien/Inhalte (Text, Bild, Ton) finden, die sich auch für Lehrzwecke eignen. Diese Materialien sind meist unter Creative Commons (CC) lizenziert. Wofür CC-Lizenzen sinnvoll sind und welche CC-Bausteine existieren, wird in diesem Video erklärt:
Informationskurs
Im Rahmen des ersten RUB Teachers' Day 2018 fand der Workshop OER in der Schule - Gestaltung und Produktion offener, digitaler Lernmaterialien statt. Hier finden Sie Begleitmaterialien zu dem Workshop.
Matthias Kostrzewa & Yannic Steffens
Video
Der Workshop "East Asia and the EU as Partners in Global Economic Governance" fand am 4. Juli 2017 statt. Internationale Teilnehmer und Referenten diskutierten Fragen zu Handlungsfähigkeit und Rollenvorstellungen sowie zu Formen und Räumen für die Zusammenarbeit der EU mit Ostasien. Dieser Kurs präsentiert Videoaufnahmen des Workshops.
Blog-Beitrag
Am 2.4.19 fand ein Workshop zum Thema „NRW Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen? - ein Workshop für die LMS-Communities NRW“ am Learning Lab in Essen statt.
Geplant ist im Rahmen der Digitalen Hochschule NRW ein so genannter Content-Marktplatz um Lehr-/Lernmaterialien NRW-weit austauschen zu können, möglichst auf Basis von OER (https://www.dh-nrw.de/handlungsfelder/studium-lehre/content-marktplatz/). Vorgestellt wurde der bisherige Stand des Vorprojekts und um Feedback und Anregungen gebeten.