Informationskurs
Dies ist ein öffentlich zugänglicher Moodle-Kurs, der Sie mit Informationen rund um das Thema Berufspraktikum versorgen soll.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Selbstlernkurs behandelt die vielfältigen Aspekte des Arbeitens mit Bildern in Lehre und Studium in rechtlicher Hinsicht.
Dokument
Folien zur Präsentation "Bildrechte im eLearning" zu einem Beitrag in der Veranstaltung "Bildrechte in Studium, Lehre und Forschung" am 21.03.2018.
OpenCourseWare (OCW)
Es handelt sich bei OCW [OpenCourseWare] um ein spezielles Kursformat, das mit wenig Aufwand Lehrende der RUB ermöglicht, die eigene Lehre zu öffnen. Wenn Sie als Lehrender der RUB Interesse haben Ihre Lehre zu öffnen, können Sie Ihren eigenen OCW-Kurs beantragen. Kontaktieren Sie das eScouts-Team OER (escouts+oer@rub.de), das Ihnen bei der OCW-Umsetzung gerne behilflich ist.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Modul erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.
Dieses ist Teil des Verbundprojekts digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung (digiLL_NRW).
Präsentation/Slides
Eine Präsentation, die in die wichtigsten digitalen Anlaufstellen an der RUB - von eCampus bis Moodle u.v.m. - einführt. Für Ingenieure erstellt, für alle gedacht!
Selbstlernkurs in Moodle
Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!
Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du dich an unserer Uni zurechtfindest und mit welchen digitalen Medien du konfrontiert wirst. Außerdem geben wir dir einen Vorgeschmack auf weitere Dienste der RUB.
Selbstlernkurs in Moodle
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt folgende Inhalte: Überblick zu OER, Creative Commons-Lizenzen (CC), Suchen und Erstellen von OER, Gründe für OER.
Informationskurs
Ein offener Kurs vor allem für Lehrende im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Sie finden hier unter Anderem: Eine Einleitung in Moodle, Tipps & Tricks, Urheberrechtsfragen, relevante Tools & AnsprechpartnerInnen.
Video
Im Rahmen des eScouts-Projekts OER der Ruhr-Universität Bochum entstand dieses Erklärvideo zu den Creative Commons-Lizenzen für den öffentlichen Moodle-Kurs der RUB "Lehre und Lernen öffnen".In diesem Video werden alle sechs bzw. sieben Creative Commons-Lizenzen in ihren Bestandteilen erklärt.
Informationskurs
Dies ist der Moodle-Kurs der Fachschaft Bauingenieurwesen.
Hier werdet ihr immer über unsere Arbeit und kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten!
Informationskurs
Jemanden spielerisch zu motivieren und zur Mitarbeit anregen! Auch im universitären Kontext ist das Gamification-Konzept, also die Anreicherung spielfremder Inhalte mit spieltypischen Elementen, längst angekommen. Der Moodle-Kurs des eScouts-Teams GBL führt in das spannende Thema der spielbasierten Lehre ein und zeigt allen Interessierten Möglichkeiten für das eigene Lehrkonzept auf. Angemeldete Teilnehmer des Kurses können übrigens innerhalb des Kurses selbst XP sammeln und in ihrem Level aufsteigen!
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Verfassen einer Einleitung und soll als Hilfestellung für Studierende dienen, die sich erstmalig mit dem Schreiben einer Hausarbeit auseinandersetzen müssen oder die sich unsicher damit fühlen.
Schreibzentrum
Informationskurs
H5P, eine Funktion, die in Moodle intergriert ist, bietet speziell verschiedene Möglichkeiten, um interaktiv mit Bildern zu arbeiten. In diesem Kurs erhalten Sie eine kurze Erklärung und eine Beispielansicht zu den verschiedenen Möglichkeiten, die H5P zu interaktiven Bildern bietet.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Selbstlern-Kurs ist für alle, die Interesse haben sich mit interaktiven Whiteboards auseinanderzusetzen. Es erwarten Sie Lerneinheiten mit Videos und Tests zur Selbstüberprüfung.
Professional School of Education
Kurskonzept
Im SoSe 2017 fand eine Kooperation zwischen den Erziehungswissenschaften und der Geschichtsdidaktik statt. Gemäß des Mottos „INTERdisciPLAYnarity“ beschäftigten sich Studierende beider Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen mit den Themen Museumsdidaktik und Computerspiele als Lernmedium.
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Informationskurs
Sie würden gerne in Ihrem Moodle-Kurs mehr machen als nur Texte bereitstellen? Studierende sollen gemeinsam online Inhalte erarbeiten können?
Moodle bietet implementierte Tools, die das kollaborative Lernen und Arbeiten ermöglichen. Hier werden Ihnen einige Tools vorgestellt.
Informationskurs
Dieser Selbstlernkurs vermittelt, was Kurssicherungen in Moodle sind, wie man sie verwendet und erstellt.
Blog-Beitrag
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
- Was sind frei nutzbare Inhalte?
- Wie und wo sind freie Inhalte, z.B. Bilder oder Videos, zu finden?
- Was muss bei der Verwendung freier Inhalte beachtet werden?
- Wie und wo können eigene Inhalte zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt werden, z.B. auf OpenRUB?
Informationskurs
Was bedeutet die Lehre zu "öffnen"? Hier finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur Öffnung, Open Educationsal Resources, Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen durch hilfreiche Texte, Videos, Websites und Beispiele.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im WiSe 2016/2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie II in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
Informationskurs
Möchten Sie einen Einblick in das Betriebssystem Linux (Mint) erhalten? Sie haben noch einen Laptop oder PC zuhause den Sie nutzen möchten, aber keine Windows-Lizenz und möchtest auch keine kaufen?
Sie legen Wert auf Ihre Privatsphäre und möchten nicht, dass Ihr Betriebssystem Daten zum Hersteller schickt? Sie möchten ein sicheres Betriebssystem z.B. fürs Online-Banking, welches Sie bei Bedarf (vom USB-Stick) starten können? In diesem Moodle-Kurs erfahren Sie, wie das Betriebssystem Linux Abhilfe schaffen kann und wie es installiert und eingerichtet wird.
Blog-Beitrag
Die “Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien”, kurz LOERn stellt ein großes Portfolio zu OER bereit: Von kurzen Videos bis hin zu ganzen Moodlekursen, von allgemeinen Infomaterialien zu OER bis hin zu Fachspezifischen Resourcen kann man hier eine vielzahl gut aufbereiteter Angebote zu OER finden.
Informationskurs
Jegliche Art von Informationen, sozialwissenschaftliche, historische, kulturelle lassen sich mit geografischen Informationen verknüpfen. Aktuelle Webtechnologien ermöglichen eine neue Art der Informationsaufbereitung. In diesem Moodle-Kurs werden Ihnen Beispiele zu interaktiven Karten und die Mapping-Technologie gezeigt. Sie erhalten zusätzlich hilferiche Links zu Tools, mit denen Sie Karten in Ihrer Lehrveranstaltung einbinden können.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 2.
OpenCourseWare (OCW)
Im Rahmen dieses Seminars im Blended-Learning Format, welches sowohl Präsenz- als auch E-Learning-Einheiten beinhaltete, setzten sich die Studierenden mit der Frage auseinander, warum sie Ihr Studienfach studieren und wie sie anderen im Videoformat mit Hilfe des Digital Storytellings davon erzählen und ein eigenes Video erstellen können.
Kurskonzept
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In diesem stellten die Studierenden ihre Projekte vor.
Blog-Beitrag
Heute findet ein Update von Moodle auf die Version 3.4 statt. Es ist ganztägig mit Einschränkungen der Zugänglichkeit der Plattform zu rechnen. Mit der neuen Moodle-Version 3.4 ändert sich das Design und teilweise die Navigation. Dadurch sieht die Oberfläche aufgeräumter aus und ist besser an Mobilgeräte angepasst. Weitere Änderungen sind hier nachzulesen: https://www.rubel.rub.de/n…/moodle-systemupdate-am-2982018-0
Dokument
Seit Mitte September 2018 ist das Moodle der RUB auf die Version 3.4 umgestiegen, die einige Änderung um Design und Handhabung mit sich gebracht hat. In diesem Dokument finden Sie alle wichtigen Punkte mit Screenshots zusammengefasst.
OpenCourseWare (OCW)
Diese Vorlesung richtet sich an Nicht-Ökonomen, insbesondere aber an Studierende der Rechtswissenschaften mit einem Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts und sie wird jedes Semester angeboten. Inhaltlich widmet sich die Vorlesung den klassischen Bereichen der Mikroökonomie sowie deren Anwendung auf rechtliche Fragestellungen.
Präsentation/Slides
Selbstgesteuertes Lernen ist ein Konzept, das häufig mit eLearning in Verbindung gebracht wird. Es kann auch als ein wichtiges Element des Lernens im Allgemeinen angesehen werden. In den Folien wird auf die Lernprozessebene eingegangen und verschiedene Komponenten des selbstgesteuerten Lernens thematisiert, z.B. Kognition, Motivation und Lernorganisation.
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonomen und Fachfremden der Wirtschaftswissenschaft einen Einblick in die mikroökonomische Theorie. Sie finden in dem Moodle-Kurs u.a. Vorlesungsfolien, interaktive Lernvideos und Übungsunterlagen, die Sie für das Selbststudium nutzen können.
Video
In diesem Video werden die verschiedenen Merkmale einer Einleitung schrittweise erklärt. Es gibt Punkte, die in eine Einleitung immer hineingehören und solche, die optional in die Einleitung geschrieben werden können.
Informationskurs
Sie möchte Tests und Aufgaben in Moodle einbinden und wissen nicht wie? Sie hatten bislang noch keine oder wenige Berühungspunkte mit Tests und Aufgaben in Moodle und wissen nicht, wie die Nutzeransicht überhaupt aussieht? Dann sind Sie hier genau richtig!
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs können Sie STACK kennen lernen und mithilfe zahlreicher Videotutorials und zugehörigen Beispielaufgaben lernen, selbst Aufgaben zu erstellen.
Informationskurs
Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach §52a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.
Selbstlernkurs in Moodle
In dem Kurs finden Sie zu ausgewählten Themen Lernmaterialien zur Vorbereitung auf Ihr Studium. Die Inhalte ergeben sich aus den Vorbereitungskursen der Summer University.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie möchten Ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik auffrischen und sich auf die Vorklausur im Studienfach Biologie vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Die eLearning-Lernmaterialien des Moodle-Kurses resultieren aus dem Präsenzkurs der Summer University.
Selbstlernkurs in Moodle
Der Studienstart in der Japanologie soll durch einen ersten Einblick in den Lernstoff des Japanologie-Studiums erleichtert werden. Dafür wurden zu ausgewählten Themen, die aus Sicht der Japanologen für Studienanfänger und -anfängerinnen zum Studienstart nützlich sind, verschiedene Lernmaterialien zur Selbstvorbereitung erstellt.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung "Was geschieht im Unterricht?" (AG Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft), die begleitetend für das Praxissemester von Lehramtsstudierenden angeboten wird. Sie können exemplarisch sehen, wie die Veranstaltung abläuft und welche Aufgaben - in verschiedene Stationen gegliedert - erledigt werden müssen.