Blog-Beitrag
Am 4./5.10.2018 findet die 3. Studentische Konferenz - Forschen und Lehren in studentischer Hand an der RUB statt.
Mit dabei ist auch eine Session zu OER, und zwar am 5.10., 9 - 10:30 Uhr: Do it yourself: Studierende gestalten ihre Lehre selbst - Nachhaltig und für alle zugänglich als OER.
Blog-Beitrag
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das Sommersemester 2020 online stattfinden. Jede dieses Semester durchgeführte Veranstaltung ist somit online. Wir gehen davon aus, dass im Zuge dessen eine Vielzahl hochwertiger Materialien entstanden ist. Diese können auf OpenRUB nachhaltig geöffnet und zur Verfügung gestellt werden.
Selbstlernkurs in Moodle
Was sind Open Educational Resources und Creative Commons-Lizenzen?
Wie können Lehr- und Lernmaterialien nachhaltig genutzt werden?
Dieser Kurs beantwortet diese und viele weitere Fragen.
Kurskonzept
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In diesem stellten die Studierenden ihre Projekte vor.
Blog-Beitrag
OER-Kurzeinführung: Lehre nachhaltig gestalten
Inhalte auf Basis freier digitaler Materialien erstellen und nutzen (Open Educational Resources, Creative Commons)
Montag, 10. Dezember, 14 - 16 Uhr
Präsentation/Slides
Hier finden Sie die Präsentationsfolien zum Workshop "DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)".
OpenCourseWare (OCW)
In der Übung für Fortgeschrittene: Tod und Raum haben angehende HistorikerInnen epochenübergreifend das Thema Tod und Raum untersucht. Der 5x5000-Gewinner-Kurs ist nun als OCW verfügbar.
OpenCourseWare (OCW)
Die Übung beschäftigte sich mit Karten als historischen Quellen. Studierende waren angehalten, in ihrer obligatorischen Abschlusspräsentation verschiedene eLearning-Tools zu verwenden.
Blog-Beitrag
Auf der UNESCO-Generalkonferenz wurde die OER Recommendation angenommen. Damit verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Nutzung und Erstellung von OER in Zukunft voranzutreiben.