OpenCourseWare (OCW)
In dem Modul „Computergestützte Methoden in den Ostasienwissenschaften und ihren Nachbardisziplinen“ wurden die Studierenden in den Bereich der Digital Humanities eingeführt und für dessen Relevanz für die Ostasienwissenschaften und verwandte Disziplinen sensibilisiert. Das Modul wurde im SS19 und im WS19/20 angeboten und bestand aus einer Kombination aus theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten.
OpenCourseWare (OCW)
Es handelt sich bei OCW [OpenCourseWare] um ein spezielles Kursformat, das mit wenig Aufwand Lehrende der RUB ermöglicht, die eigene Lehre zu öffnen. Wenn Sie als Lehrender der RUB Interesse haben Ihre Lehre zu öffnen, können Sie Ihren eigenen OCW-Kurs beantragen. Kontaktieren Sie das eScouts-Team OER (escouts+oer@rub.de), das Ihnen bei der OCW-Umsetzung gerne behilflich ist.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird das im WiSe 2015/2016 veranstaltete gekoppelte Einführungsseminars Entwicklung und Lernen des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Sie finden neben der Themenliste und Literaturangaben auch Materialien zum Tutorium wissenschaftlichen Schreibens.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2016 veranstaltete Vorlesung Erziehungs- und Bildungstheorien des erziehungswissenschaftlichen Studiums in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Die Vorlesung gehört zum Bildungswissenschaftliche Basismodul (BiWi) und wird als Pflichtmodul für Studierende, die Lehrer/in werden wollen, angeboten.
Dokument
Dieser Infoflyer erklärt in den Grundzügen die OpenRUB-Plattform, Open Educational Resources (OER), Creative Commons-Lizenzen (CC), OpenCourseWare (OCW) und das Angbeot der eScouts OER.
OpenCourseWare (OCW)
Eine mit Gamification angereicherte Übung zu Forschungskontroversen und Methodendiskussion in der jüngeren Mediävistik; In der Übung wurden exemplarisch Positionen in ausgewählten Kontroversen durch Lektüre einschlägiger Forschungsbeiträge, aber auch mit Blick auf die zugrundeliegenden Quellen nachvollzogen, um diese – nur zu oft sehr gegensätzlichen – Standpunkte in der gemeinsamen Diskussion weiter auszuloten.
OpenCourseWare (OCW)
Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germanistik ein. Das Seminar wurde im WS 2016/2017 von Dr. Kleinwort angeboten und zeigt exemplarisch, wie ein NDL-Grundkurs ablaufen kann, welche Inhalte behandelt werden und welche Leistungen erbracht werden müssen.
OpenCourseWare (OCW)
Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germanistik ein. Das Seminar wurde im SoSe 2018 angeboten und zeigt exemplarisch, wie ein NDL-Grundkurs ablaufen kann, welche Inhalte behandelt werden und welche Leistungen erbracht werden müssen.
Blog-Beitrag
Halloween-Special:-): Passend zum 31.10. spukt nun ein neuer OCW auf OpenRUB herum: Eine Übung für fortgeschrittene Geschichtswissenschaftler/innen mit dem Titel “Tod und Raum”.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im WiSe 2016/2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie II in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjahr obligatorisch sind.
OpenCourseWare (OCW)
Im Rahmen dieses Seminars im Blended-Learning Format, welches sowohl Präsenz- als auch E-Learning-Einheiten beinhaltete, setzten sich die Studierenden mit der Frage auseinander, warum sie Ihr Studienfach studieren und wie sie anderen im Videoformat mit Hilfe des Digital Storytellings davon erzählen und ein eigenes Video erstellen können.
OpenCourseWare (OCW)
Diese Vorlesung richtet sich an Nicht-Ökonomen, insbesondere aber an Studierende der Rechtswissenschaften mit einem Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts und sie wird jedes Semester angeboten. Inhaltlich widmet sich die Vorlesung den klassischen Bereichen der Mikroökonomie sowie deren Anwendung auf rechtliche Fragestellungen.
OpenCourseWare (OCW)
Dieses erziehungswissenschaftliche Seminar (Bereich Lehr-/Lernforschung) aus dem WiSe 17/18 bot eine verständliche Einführung in die Theorien der Motivations- und Interessenforschung. Im Vordergrund des Seminars stand die Frage, wie sich Motivation von Interesse abgrenzen lässt.
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonomen und Fachfremden der Wirtschaftswissenschaft einen Einblick in die mikroökonomische Theorie. Sie finden in dem Moodle-Kurs u.a. Vorlesungsfolien, interaktive Lernvideos und Übungsunterlagen, die Sie für das Selbststudium nutzen können.
OpenCourseWare (OCW)
In der Übung für Fortgeschrittene: Tod und Raum haben angehende HistorikerInnen epochenübergreifend das Thema Tod und Raum untersucht. Der 5x5000-Gewinner-Kurs ist nun als OCW verfügbar.
OpenCourseWare (OCW)
Die Übung beschäftigte sich mit Karten als historischen Quellen. Studierende waren angehalten, in ihrer obligatorischen Abschlusspräsentation verschiedene eLearning-Tools zu verwenden.
Blog-Beitrag
Was ist aus OER geworden und wie soll es weiter gehen? Am 9.5. hat Gerd Kortemeyer von der ETH Zürich in einem Webinar analysiert, weshalb sich die Nutzung von OER seit 2002 bisher noch nicht stärker verbreitet hat. 2002 hat das MIT das Open Courseware Projekt gestartet. Die Idee von OER hat sich seitdem verbreitet, die tatsächliche Annahme und praktische Anwendung hat jedoch nicht gleichgezogen.