Kurs
Die Begleitübung zum Grundkurs Germanistische Mediävistik bietet eine Einführung in die Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Neben einem Einblick in verschiedene Gattungen geht es in dem Kurs darum, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache auseinanderzusetzen und das Verständnis über diese zu v…
Kurs
Dieser Selbstlernkurs behandelt die vielfältigen Aspekte des Arbeitens mit Bildern in Lehre und Studium in rechtlicher Hinsicht.
Dokument
Folien zur Präsentation "Bildrechte im eLearning" zu einem Beitrag in der Veranstaltung "Bildrechte in Studium, Lehre und Forschung" am 21.03.2018.
Blog-Beitrag
Sie möchten mehr über komplexe Themen aus Politik und Naturwissenschaften, wie bspw. EU-Parlament, teure Schnäppchen, Mikrokredite, Kinderrechte, Islamismus, Klimawandel, Gesundheit, Energiewende oder die Pros und Kontras von TTIP erfahren und diese im Unterricht behandeln…
Blog-Beitrag
ChatGPT (https://chat.openai.com/), die Chatbot-Software der Firma OpenAI, ist in der Lage Texte zu generieren, die, was die Qualität betrifft, ebenso auch von Menschen geschrieben sein könnten. Neben der Chatbot-Software gibt es außerdem Dienste, die in ähn…
Kurs
Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!
Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du…
Kurs
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt…
Informationskurs
Ein offener Kurs vor allem für Lehrende im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Sie finden hier unter Anderem: Eine Einleitung in Moodle, Tipps & Tricks, Urheberrechtsfragen, relevante Tools & AnsprechpartnerInnen.
Lernkontrolle
In dem Kurs finden Sie eine Reihe interaktiver Übungen zu den Grundrechten des Grundgesetzes.
Kurs
Was bedeutet die Lehre zu "öffnen"? Hier finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur Öffnung, Open Educationsal Resources, Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen durch hilfreiche Texte, Videos, Websites und Beispiele.
Blog-Beitrag
Einen guten Einstieg in rechtliche Fragen rund um die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Texten und Inhalten bietet die kürzlich erschienene Publikation zu Rechtsfragen bei Open Science. Es handelt sich um einen Leitfaden, der sich an Praktiker*innen richtet und verständlich erklärt, was die…
Dokument
OER haben das Potenzial, ein Baustein der Gestaltung von Lehre zu sein, der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt.
Blog-Beitrag
10 Jahre nach dem ersten OERcamp findet das OERcamp vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Beim OERcamp ist ein Austausch zwischen allen Bildungsbereichen (insb. Schule, Hochschule, Weiterbildung, Berufliche Bildung) und allen Arbeitsbereichen (insb. pädagogisch-didaktische, rechtliche, o…
Blog-Beitrag
Am 15. und 17.11. (Dienstag und Donnerstag, jeweils 9 - 12:30 Uhr) findet ein Workshop zu OER statt, die so genannte OER-Werkstatt: Freie Bildungsmaterialien such…
Kurs
Diese Vorlesung richtet sich an Nicht-Ökonomen, insbesondere aber an Studierende der Rechtswissenschaften mit einem Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts und sie wird jedes Semester ange…
Kurs
Diese Online-Schulung ermöglicht Studienanfänger*innen aus dem Ausland, sich auf den Studieneinstieg an der RUB und das Buddy-Programm vorzubereiten: In…
Blog-Beitrag
OpenRewi ist eine Initiative für eine offene Rechtswissenschaft. Es sollen frei zugängliche und verwendbare Lehrmittel nach der Open Definition erstellt werden, mit hoher inhaltlicher Qualität und Aktualität . Die Veröffentlichungsprojekte arbei…
Tonaufnahme
Diese Podcast-Reihe befasst sich mit den Schwierigkeiten von Personen aus der LGBTQIA+-Community und wie diese unterstützt werden können. Dazu wurden Expert:innen zu Interviews eingeladen.
Blog-Beitrag
Auch 2023 gibt es wieder eine umfangreiche Liste an Werken, die in den Status des so genannten Public Domain übergehen. Die Urheberrechte an diesen Werken erlöschen, was bedeutet, dass diese unbeschränkt genutzt werden dürfen.
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonom…
Blog-Beitrag
Lehr- und Fachkräfte müssen sich heutzutage auch im Urheberrecht auskennen. Das kann einen Nicht-Juristen schnell überfordern. Dabei sind einige grundsätzliche Regeln leicht zu beachten und Open Educational Resources (OER) bieten ebenfalls einige Vorteile für die Nutzung von Fremdmaterial an - vo…
Informationskurs
Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach § 60a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.
Präsentation
Folien zu den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen an Hochschulen.
Blog-Beitrag
Auch in diesem Jahr gehen wieder eine Reihe von Werken in die Gemeinfreiheit (engl. Public Domain) über, d.h. für diese Werke können keine Urheberrechte mehr beansprucht werden. In Deutschland geschieht dies automatisch 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers/der Urheberin. Eine Liste von Urheber und…
Blog-Beitrag
Am 24.02.2022 bieten wir an der Ruhr-Universität Bochum eine ganztägige OER-Werkstatt an:
…Blog-Beitrag
Jedes Jahr gehen Werke aus verschiedenen Bereichen, Bildende Kunst, Literatur oder Film und mehr, in das Public Domain ein. Was ist das? Public Domain heißt, dass diese Werke keine Rechteinhaber mehr haben. In Deutschland tritt dieser Zustand 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin…