Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Selbstlernkurs behandelt die vielfältigen Aspekte des Arbeitens mit Bildern in Lehre und Studium in rechtlicher Hinsicht.
Spiel
Teste in einem Point&Click-Adventure dein Sprach- und Textverständnis:
Entdecke Bugtopia und stelle dich den Herausforderungen einer (un-)bekannten Welt. Mache Bekanntschaft mit fremdartigen Wesen und löse Lernrätsel zu dem Bereich „Sprach- und Textverständnis“ auf spielerische Art.
Informationskurs
Jemanden spielerisch zu motivieren und zur Mitarbeit anregen! Auch im universitären Kontext ist das Gamification-Konzept, also die Anreicherung spielfremder Inhalte mit spieltypischen Elementen, längst angekommen. Der Moodle-Kurs des eScouts-Teams GBL führt in das spannende Thema der spielbasierten Lehre ein und zeigt allen Interessierten Möglichkeiten für das eigene Lehrkonzept auf. Angemeldete Teilnehmer des Kurses können übrigens innerhalb des Kurses selbst XP sammeln und in ihrem Level aufsteigen!
Vorlesungsaufzeichnung
Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.
Kurskonzept
Im SoSe 2017 fand eine Kooperation zwischen den Erziehungswissenschaften und der Geschichtsdidaktik statt. Gemäß des Mottos „INTERdisciPLAYnarity“ beschäftigten sich Studierende beider Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen mit den Themen Museumsdidaktik und Computerspiele als Lernmedium.
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Blog-Beitrag
Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW an der Universität Duisburg-Essen statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, NRW-weit Inhalte zu teilen, dies möglichst als OER. Bei dem Workshop stellten sich bestehende OER-Projekte und -Initiativen in NRW vor. Diskutiert wurden technische und sozio-kulturelle Aspekte, die beim Aufbau eines so genannten landesweiten Repositoriums eine Rolle spielen. Dahinter steht der Gedanke, dass es bei dem Thema OER in den Hochschulen nicht nur um Technik geht, sondern auch um einen kulturellen Wandel.
Die Projekte bzw. Ansätze, die sich vorgestellt haben, sind sehr heterogen, zum Teil handelt es sich ebenfalls um kleine Plattformen, die spezifische Zielgruppen bedienen. Offen ist noch, wie vorhandene Projekte und Initiativen angebunden werden können. Für OpenRUB könnte dies bedeuten, beispielsweise eine Schnittstelle anzubieten, über die OpenRUB-Inhalte auch in das NRW-Portal integriert werden können.