Blog-Beitrag
OER und OpenRUB auf die Ohren: Seit Kurzem gibt es einen RUBeL-Podcast des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum. In der ersten Folge erklärt das OpenRUB-Team, Kathrin Braungardt und Michael Fuchs, was sich hinter dem Konzept OER verbirgt und spricht über die Idee und das Anliegen freier Bi…
Dokument
Dieser Infoflyer erklärt in den Grundzügen die OpenRUB-Plattform, Open Educational Resources (OER), Creative Commons-Lizenzen (CC), OpenCourseWare (OCW) und das Angbeot der eScouts OER.
Blog-Beitrag
Im RUBeL-Update Oktober 2019 hat das OpenRUB-Team einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit dem Finden von Materialien in Lehrvideos beschäftigt. Hier finden Sie den ganzen Artikel noch einmal zum Nachlesen.
Blog-Beitrag
In Deutschland sind seit 2015 viele Menschen nach Deutschland zugewandert. Darunter auch viele Familien mit jungen Kindern. Diese Menschen haben oftmals besondere Bedürfnisse, auf die in neuen Bildungsangeboten eingegangen werden sollte. Es wurden und werden bereits frühe Bildungsangebote für die…
Blog-Beitrag
Halloween-Special:-): Passend zum 31.10. spukt nun ein neuer OCW auf OpenRUB herum: Eine Übung für fortgeschrittene Geschichtswissenschaftler/innen mit dem Titel “Tod und Raum”.
Blog-Beitrag
Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste das Sommersemester 2020 online stattfinden. Jede dieses Semester durchgeführte Veranstaltung ist somit online. Wir gehen davon aus, dass im Zuge dessen eine Vielzahl hochwertiger Materialien entstanden ist. Diese können auf OpenRUB nachhaltig geöffnet und zur…
Blog-Beitrag
Neuer Kurs auf OpenRUB: Interaktive Bilder mit H5P umsetzen
Dokument
Das Poster gibt eine Übersicht über das Konzept einer Lehrveranstaltung in der Physikvorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik".
Kurs
Dieser Selbstlernkurs vermittelt, was Kurssicherungen in Moodle sind, wie man sie verwendet und erstellt.
Blog-Beitrag
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
…Blog-Beitrag
Maschinenbauer/innen, Bauingenieure/-innen und Umwelttechniker/innen müssen i.d.R. im ersten Semester bestimmte mathematische Kenntnisse erwerben. Schon einmal folgende Begriffe gehört? Funktionen, Vektoren, lineare Gleichungen, Matrizen, Determinanten, Differentialrechnung oder Grenzwerte?
…Blog-Beitrag
Wie kann das Thema Open Educational Resources (O…
Kurs
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In…
Blog-Beitrag
Seit heute können wir stolz unsere neue Version von OpenRUB vorstellen!
Das erste Design von 2017 wurde noch einmal komplett überarbeitet.
Blog-Beitrag
Diese Leitfrage stellt Dr. Denise Demski in Ihrem Begleitkurs zum Praxissemester für Lehramtsanwärter*innen im Master of Education. Der Kurs ist mit dem Tool Level Up! gamifiziert und nun offen auf OpenRUB verfügbar. Einfach mal reinschauen!
Blog-Beitrag
https://codingdavinci.de/de/eventsKultur hacken? Das macht CodingdaVinci möglich. CodingdaVinci ist ein so genannter Kultur-Hackathon, d.h. Kultur-Institutionen stellen Daten bereit und Programmierer*innen/Hacker*innen setzen dazu Anwendungen um, S…
Blog-Beitrag
Es gibt viele verteilte OER-Inhalte im Netz, die auch über die Google-Suche nicht besonders gut gefunden werden. Matthias Andrasch, der bereits das Suchtool OERhörnchen entwickelt hat, bietet nun das…
Blog-Beitrag
Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW an der Universität Duisburg-Essen statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, NRW-weit Inhalte zu teilen, dies möglichst a…
Blog-Beitrag
Am 20.4., 14 - 16:30 Uhr, ist ein Workshop zur geplanten OER-Policy der RUB geplant. Ein erster Entwurf wurde von uns ausgearbeitet. Die OER-Policy soll Bestandteil einer übergreifenden Open Science-Policy sein. Wer Interesse hat an der OER-Policy mitzuwirken und mehr darüber zu erfahren, kann ge…
Präsentation
Dies sind die Präsentationsfolien für die reflective practise presentation: Establishing a university repository for OER in Germany. Die Präsentation wurde von Michael Fuchs auf der OER19-Konferenz in Galway, Irland gehalten.
Blog-Beitrag
Bei dem OERcamp treffen sich Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Das Format des OERcamps besteht aus Workshops und einem Barcamp-Teil. Auch OpenRUB wird beim OERcamp in Lübeck dabei sein.
Blog-Beitrag
Das Projekt “OERientation” enthält grundlegende Informationen zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre und zu OER. Sabrina Maaß hat das Angebot für die Hamburg Open Online University (HOOU) konzipiert und entworfen. Die HOOU ist wie OpenRUB ein Repositorium für offene Lehr-/Lerninhalte. U.a. zu…
Blog-Beitrag
Video und Folien unserer OER-Kurzeinführung sind auf OpenRUB zu finden: Open Educational Resources (OER) Kurzeinführung.
Das Video ist außerdem auch auf YouTube verfügbar:…
Blog-Beitrag
Unter diesem Motto fand am Dienstag 06.11. und Mittwoch 07.11.2018 die 19. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in der Stadthalle Bielefeld statt. Unser eScouts-Team OER war am Mittwoch aufgrund eines Posterbeitrags über die Plattform OpenRUB (open.rub.de) dabei.…
Blog-Beitrag
Vom 10. bis 11.4.2019 findet die OER19 in Galway in Irland statt. Das Motto lautet: "Recentering Open: Critical and global perspectives". Mi…
Video
Dieses Video ist im Rahmen des OER-Festival Ost 2017 entstanden. Michael Fuchs stellt OpenRUB und die Arbeit der eScouts OER in einem Lightning Talk vor.
Blog-Beitrag
2019 war ein aufregendes Jahr. Für uns (Kathrin Braungardt und Michael Fuchs) und für OpenRUB. Zugegeben, das könnten wir jedes Jahr sagen (und tun es auch!), es hält uns aber nich…
Präsentation
Hier finden Sie die Präsentationsfolien zum Workshop "DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)".
Blog-Beitrag
In dem Kurs "digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen" auf OpenRUB erfährt man, wie das funktioniert. Es gibt ein Beispiel für ein Lehrvideo und viele
Hinweise und Tipps, wie Lehrvideos erstellt werden können. Die Hinweise sind teilweise ebenfalls als Videos umgesetzt, und zwar sogar als inte…
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonom…
Blog-Beitrag
Es gibt einige Audio-Podcasts an der RUB, die in der Lehre und zum Lernen Verwendung finden können. Wir haben sie bei OpenRUB aufgeführt.