Blog-Beitrag
Dieses Jahr findet die Nachwuchstagung JFMH (Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung) 2018 an der TU Kaiserslautern am 19. - 20.07.218 mit dem Thema „Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt“ statt.
Wer dieses Jahr nicht am Forum teilnehmen kann, hat die Möglichkeit d…
Blog-Beitrag
Lehrende erstellen oft Unterrichtsmaterialien (Aufgaben, Arbeitsblätter, Erklärvideos, Selbstlerntests, Vortragsfolien, Spiele etc.), die dann in der eigenen Schublade verschwinden. Oder die Materialien haben eine geringe Reichweite, da diese höchstens mit Kollegen geteilt werden. Die Zeit von Le…
Blog-Beitrag
Sie möchten mehr über komplexe Themen aus Politik und Naturwissenschaften, wie bspw. EU-Parlament, teure Schnäppchen, Mikrokredite, Kinderrechte, Islamismus, Klimawandel, Gesundheit, Energiewende oder die Pros und Kontras von TTIP erfahren und diese im Unterricht behandeln…
Video
Hier finden Sie den Youtube-Kanal "ChemieRUB" mit Vorlesungen aus der Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB.
Webseite
Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung: Ein Verbundprojekt der fünf Lehrerbildungszentren der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Köln und Münster. In allgemeindidaktischen und fachspezifischen Lernmodulen erfahren Lehramtsstudierende, Referendare sowie Lehrerinnen und…
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Modul erfahren Sie, wie sich verschiedene Medien voneinander unterscheiden, was das für ihre Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lernprozessen bedeutet, und welche Funktionen sie übernehmen können.
Dieses ist Teil d…
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Modul sehen Sie ein Beispiel für die Entstehung eines Videos. Sie lernen verschiedene Software kennen, können didaktische Fragen bedenken und bekommen Anregungen, wie Sie Videos in Ihrem Unterricht einsetzen können.
Dieses ist Teil des Verbundproje…
Kurs
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt…
Informationskurs
Ein offener Kurs vor allem für Lehrende im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Sie finden hier unter Anderem: Eine Einleitung in Moodle, Tipps & Tricks, Urheberrechtsfragen, relevante Tools & AnsprechpartnerInnen.
Video
Im Rahmen des eScouts-Projekts OER der Ruhr-Universität Bochum entstand dieses Erklärvideo zu den Creative Commons-Lizenzen für den öffentlichen Moodle-Kurs der RUB "Lehre und Lernen öffnen".In diesem Video werden alle sechs bzw. sieben Creative Commons-Lizenzen in ihren Bestandteilen erklärt.…
Blog-Beitrag
Im RUBeL-Update Oktober 2019 hat das OpenRUB-Team einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit dem Finden von Materialien in Lehrvideos beschäftigt. Hier finden Sie den ganzen Artikel noch einmal zum Nachlesen.
Kurs
Der Grundkurs "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" führt in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches Germani…
Video
Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.
Video
Das Video zeigt, wie man handschriftliche Aufgaben in Moodle einreicht. Es werden Tipps für das Scannen von Aufgaben werden, die auf Papier geschrieben werden. Außerdem wird gezeigt, auf welchem Wege man diese Aufgaben in Moodle hochladen kann.
Dokument
Vorlesungsskript, Videos und Übungen zur independent component analysis.
Informationskurs
Im Zuge der Digitalisierung der Lehre werden zunehmend innovative Lehrkonzepte entwickelt und in die Hochschullehre eingebunden, die neue Chancen fürs Lehren und Lernen eröffnen. Dieser Kurs gibt Ihnen Informationen zum Inverted Classroom Modell (ICM).
Kurs
Eine echte Kooperation: Prof. Jürgen Handke aus Marburg und das RUBeL-Team erklären (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern, wie sie interaktive Whiteboards in Ihrem Unterricht gewinnbringend und didaktisch sinnvoll einsetzen können. Der Kurs ist kostenlos und wird auf…
Kurs
Dieser Selbstlern-Kurs ist für alle, die Interesse haben sich mit interaktiven Whiteboards auseinanderzusetzen. Es erwarten Sie Lerneinheiten mit Videos und Tests zur Selbstüberprüfung.
Professional School of Education
Video
Here you can watch free videos of a two-semester course in cryptography in English. The 24 lectures give a fairly comprehensive introduction to modern applied crypto.The videos are mostly self-contained, i.e., you should be able to follow most of the material without ad…
Blog-Beitrag
Die Kurzeinführung führt in das Arbeiten mit frei nutzbaren digitalen Inhalten ein. Inhalte können dabei einzelne Folien, Bilder, Videos, interaktive Anwendungen, Skripte, Texte, aber auch z.B. ein vollständiger Moodlekurs sein.
Folgende Fragestellungen werden wir bearbeiten:
…Kurs
Was bedeutet die Lehre zu "öffnen"? Hier finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur Öffnung, Open Educationsal Resources, Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen durch hilfreiche Texte, Videos, Websites und Beispiele.
Kurs
In diesem OCW-Kurs wird die im WiSe 2016/2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studie…
Kurs
In diesem OCW-Kurs wird die im SoSe 2017 veranstaltete Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie II in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt. Diese Vorlesung ist eine der vier Grundvorlesungen, die für alle Studierenden des Fachs Mathematik im ersten Studienjah…
Informationskurs
Möchten Sie einen Einblick in das Betriebssystem Linux (Mint) erhalten? Sie haben noch einen Laptop oder PC zuhause den Sie nutzen möchten, aber keine Windows-Lizenz und möchtest auch keine kaufen?
Sie legen Wert auf Ihre Privatsphäre und möchten nicht, dass Ihr Betriebssystem Daten zum Her…
Blog-Beitrag
Die “Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien”, kurz LOERn stellt ein großes Portfolio zu OER bereit: Von kurzen Videos bis hin zu ganzen Moodlekursen, von allgemeinen Infomaterialien zu OER bis hi…
Selbstlernkurs in Moodle
Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 1.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 2.
Kurs
Im Rahmen dieses Seminars im Blended-Learning Format, welches sowohl Präsenz- als auch E-Learning-Einheiten beinhaltete, setzten sich die Studierenden mit der Frage auseinander, warum sie Ihr Studienfach studieren und wie sie anderen im Videoformat mit Hilfe des Digital Storytellings davon erzähl…
Kurs
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In…
Blog-Beitrag
Am 9.7. fand ein Workshop zum Vorprojekt Content-Marktplatz NRW an der Universität Duisburg-Essen statt. Bei dem geplanten Projekt soll es darum gehen, N…
Kurs
Der Moodle-Kurs ”OER.Stochastik.nrw“ besteht aus digitalen Materialien für den Themenbereich Stochastik, wie er an Hochschulen im In- und Ausland in der Bachelorphase gelehrt wird. Es handelt sich um einen unbetreuten Online-Kurs.
…Blog-Beitrag
Wo finde ich ein Video oder einen offenen Kurs aus dem universitären Bereich zu einem Thema? Wir haben hierzu ein paar Links zusammengestellt. Die Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurs
Diese Online-Schulung ermöglicht Studienanfänger*innen aus dem Ausland, sich auf den Studieneinstieg an der RUB und das Buddy-Programm vorzubereiten: In…
Präsentation
Hier finden Sie die Präsentationsfolien zum Workshop "DO IT YOURSELF: Studierende gestalten ihre Lehre selbst durch Lernvideos - Nachhaltig und für alle zugänglich als Open Educational Resources (OER)".
Kurs
Dieses erziehungswissenschaftliche Seminar (Bereich Lehr-/Lernforschung) aus dem WiSe 17/18 bot eine verständliche Einführung in die Theorien der Motivations- und Interessenforschung. Im Vordergrund des Seminars stand die Frage, wie sich Motivation von Interesse abgrenzen lässt.
OpenCourseWare (OCW)
In diesem OCW-Kurs wird der im WiSe 2022/2023 veranstaltete Kurs Schule, Schulsystem und Schulreformen aus schulpädagogischer Perspektive in Struktur, Aufbau und Ablauf dargestellt
Video
Herzlich willkommen beim YouTube-Kanal des eLearning-Teams (RUBeL) des Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum! Wir stellen hier Tutorials und Erklär-Videos zu den unterschiedlichsten Themen rund ums eLearning zur Verfügung.
Blog-Beitrag
In dem Kurs "digiLL_NRW: Lehrvideos erstellen" auf OpenRUB erfährt man, wie das funktioniert. Es gibt ein Beispiel für ein Lehrvideo und viele
Hinweise und Tipps, wie Lehrvideos erstellt werden können. Die Hinweise sind teilweise ebenfalls als Videos umgesetzt, und zwar sogar als inte…
Blog-Beitrag
Haben Sie Interesse an (Mikro-)Ökonomie, aber hatten bislang keine Berührungspunkte mit der Thematik? Auf OpenRUB finden Sie nun den freizugänglichen OCW-Moodle-Kurs „Ökonomische Methoden für Juristen“ [& für alle Interessierte]. Dieser Kurs bietet Nicht-Ökonom…
Video
In diesem Video werden die verschiedenen Merkmale einer Einleitung schrittweise erklärt. Es gibt Punkte, die in eine Einleitung immer hineingehören und solche, die optional in die Einleitung geschrieben werden können.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs können Sie STACK kennen lernen und mithilfe zahlreicher Videotutorials und zugehörigen Beispielaufgaben lernen, selbst Aufgaben zu erstellen.
Video
Das Video gibt eine Einführung in den Aufbau und die Handhabung eines Lichtmikroskops, wie es in den Grundpraktika der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum zum Einsatz kommt.
Video
Das Video gibt eine Einführung in das sogenannten Köhlern eines Lichtmikroskops, d.h. die Einstellung von optimalem Kontrast und Helligkeit nach der von August Köhler entwickelten Methode, die für die meisten Lichtmikroskope in dieser oder ähnlicher Form durchgeführt werden kann.
Blog-Beitrag
Was viele nicht wissen: Überall im Netz lassen sich frei verwendbare kreative Materialien/Inhalte (Text, Bild, Ton) finden, die sich auch für Lehrzwecke eignen. Diese Materialien sind meist unter Creative Commons (CC) lizenziert. Wofür CC-Lizenzen sinnvoll sind und welche CC-Bausteine existieren,…
Video
Der Workshop "East Asia and the EU as Partners in Global Economic Governance" fand am 4. Juli 2017 statt. Internationale Teilnehmer und Referenten diskutierten Fragen zu Handlungsfähigkeit und Rollenvorstellungen sowie zu Formen und Räumen für die Zusammenarbeit der EU mit Ostasien. Dieser Kurs p…