Dokument
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit der Plattform Mahara ePortfolios erstellen können.
Blog-Beitrag
OER und OpenRUB auf die Ohren: Seit Kurzem gibt es einen RUBeL-Podcast des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum. In der ersten Folge erklärt das OpenRUB-Team, Kathrin Braungardt und Michael Fuchs, was sich hinter dem Konzept OER verbirgt und spricht über die Idee und das Anliegen freier Bi…
Dokument
Folien zur Präsentation "Bildrechte im eLearning" zu einem Beitrag in der Veranstaltung "Bildrechte in Studium, Lehre und Forschung" am 21.03.2018.
Blog-Beitrag
Wer sagt, dass Lernen an der Hochschule keinen Spaß machen kann?! Wie Spaß und Lernen in einem Computerspiel verknüpft werden kann, zeigt das Point&Click-Adventure “Bugtopia”. Das vom Studiport der Ruhr-Uni entwickelte Spiel ist kostenlos und CC-lizenziert und bietet eine unterhaltsame Story…
Blog-Beitrag
Am 10. und 11.04. war ich auf der OER19-Konferenz in Galway, Irland. Und bevor ich davon berichte, beantworte ich die beiden Fragen die Sie, liebe*r Leser*in sich vielleicht gerade stellen: wer und, äh, was?
Wer? Ich bin Michael Fuchs und arbeite als SHK a…
Webseite
Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung: Ein Verbundprojekt der fünf Lehrerbildungszentren der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Köln und Münster. In allgemeindidaktischen und fachspezifischen Lernmodulen erfahren Lehramtsstudierende, Referendare sowie Lehrerinnen und…
Lernspiel
Das eTeam ING der RUB hat für Schüler*innen, beginnende Studierende und alle Interessierten eine digitale Schnitzeljagd entworfen, mit welcher der/die Spieler*in das IC-Gebäude der RUB kennenlernen kann.
Selbstlernkurs in Moodle
In diesem Kurs werden Grundlagen zur Recherche und zum Umgang mit Literatur sowie spezielle Datenbanken (für: Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Geographie) in kurzen Videoanleitungen präsentiert.
Webseite
Lehre laden: Das Downloadcenter für inspirierte Lehre der ehem. Stabsstelle für interne Fortbildung und Beratung der RUB (nun Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW)). Unser Downloadcenter „Lehre laden“ gibt Ihnen als Lehrende/r der RUB die Möglichkeit, sich Anregungen…
Webseite
Diese Website ist ein Online-Exkursions-Angebot durch einige Quartiere Bochums, bei der Themen aus dem Modul Stadt- und Regionalentwicklung der Geographie aufgegriffen und beispielhaft vertieft werden sollen. Studierenden wird online Material (Audiodateien, Kar…
Präsentation
Eine Präsentation, die in die wichtigsten digitalen Anlaufstellen an der RUB - von eCampus bis Moodle u.v.m. - einführt. Für Ingenieure erstellt, für alle gedacht!
Kurs
Hier dreht sich alles rund um das Thema E-Learning und Online-Aktivitäten an der RUB!
Schön, dass du hier bist! Dieser Moodle-Kurs dient dir als "digitaler" Einstieg in dein Uni-Leben. Damit du für deine ersten Schritte im Online-Kosmos der Ruhr-Uni gewappnet bist, zeigen wir dir, wie du…
Kurs
Sind Sie (zukünftige) Lehrperson? Dann interessieren Sie sich sicherlich für geeignete Unterrichtsmaterialien... Open Educational Ressources (OER) sind frei verfügbare und kostenlose Bildungsmaterialien. Dieser Selbstlernkurs soll OER-Grundlagen vermitteln und behandelt…
Informationskurs
Ein offener Kurs vor allem für Lehrende im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Sie finden hier unter Anderem: Eine Einleitung in Moodle, Tipps & Tricks, Urheberrechtsfragen, relevante Tools & AnsprechpartnerInnen.
Video
Im Rahmen des eScouts-Projekts OER der Ruhr-Universität Bochum entstand dieses Erklärvideo zu den Creative Commons-Lizenzen für den öffentlichen Moodle-Kurs der RUB "Lehre und Lernen öffnen".In diesem Video werden alle sechs bzw. sieben Creative Commons-Lizenzen in ihren Bestandteilen erklärt.…
Video
Eine web-basierte Vorlesung für das (Selbst-) Studium: Grundzüge der Spieltheorie von Prof. Stefan Winter, Lehrstuhl für Human Resource Management.
Kurs
Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Verfassen einer Einleitung und soll als Hilfestellung für Studierende dienen, die sich erstmalig mit dem Schreiben einer Hausarbeit auseinandersetzen müssen oder die sich unsicher damit fühlen.
Schreibzentrum
Informationskurs
Im Zuge der Digitalisierung der Lehre werden zunehmend innovative Lehrkonzepte entwickelt und in die Hochschullehre eingebunden, die neue Chancen fürs Lehren und Lernen eröffnen. Dieser Kurs gibt Ihnen Informationen zum Inverted Classroom Modell (ICM).
Kurs
H5P, eine Funktion, die in Moodle intergriert ist, bietet speziell verschiedene Möglichkeiten, um interaktiv mit Bildern zu arbeiten. In diesem Kurs erhalten Sie eine kurze Erklärung und eine Beispielansicht zu den verschiedenen Möglichkeiten, die H5P zu interaktiven Bildern bietet.
Dokument
Das Poster gibt eine Übersicht über das Konzept einer Lehrveranstaltung in der Physikvorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Statistik".
Kurs
Im SoSe 2017 fand eine Kooperation zwischen den Erziehungswissenschaften und der Geschichtsdidaktik statt. Gemäß des Mottos „INTERdisciPLAYnarity“ beschäftigten sich Studierende beider Fachrichtungen in interdisziplinären Gruppen mit den Themen Museumsdidaktik und Compu…
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
Informationskurs
Sie würden gerne in Ihrem Moodle-Kurs mehr machen als nur Texte bereitstellen? Studierende sollen gemeinsam online Inhalte erarbeiten können?
Moodle bietet implementierte Tools, die das kollaborative Lernen und Arbeiten ermöglichen. Hier werden Ihnen einige Tools vorgestellt.
Kurs
Was bedeutet die Lehre zu "öffnen"? Hier finden Sie ein umfangreiches Informationsangebot zur Öffnung, Open Educationsal Resources, Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen durch hilfreiche Texte, Videos, Websites und Beispiele.
Karte
Auf dieser Karte wird die Topographie der fiktionalen Romanlandschaft aus Ernst Jüngers Heliopolis (1949) als Online-Karte dargestellt.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 1.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie finden hier Skript, Videos, interaktive Applets und kleine Tests zur Vorlesung Mathematik für Maschinenbauer, Bauingenieure und Umwelttechniker 2.
Kurs
Im Rahmen dieses Seminars im Blended-Learning Format, welches sowohl Präsenz- als auch E-Learning-Einheiten beinhaltete, setzten sich die Studierenden mit der Frage auseinander, warum sie Ihr Studienfach studieren und wie sie anderen im Videoformat mit Hilfe des Digital Storytellings davon erzähl…
Kurs
Das Modul eTutoring ist eine Veranstaltung im Optionalbereich der RUB. Diese wurde im Sommersemester 2020 online durchgeführt. Dies betraf insbesondere die 3 begleitenden Kolloquien des Moduls. In diesen bekamen die eTutor*innen kleinere Aufgaben. Ein Termin fand synchron via Zoom statt. In…
Dokument
OER haben das Potenzial, ein Baustein der Gestaltung von Lehre zu sein, der Bildungsgerechtigkeit berücksichtigt.
Tonaufnahme
PodQuaS ist ein eLearning-Projekt zur Förderung der Medien-, Präsentations- und Forschungskompetenz, in dem Podcastepisoden zu Grundfragen der Qualitativen Sozialforschung von Studierenden für Studierende entwickelt werden.
Präsentation
Folien zur einstündigen Kurzeinführung "Hybride Lehrszenarien an der RUB" des eLearning-Teams RUBeL. Eingegangen wird auf hybride Lehrformate, Technik und Gestaltung.
Tonaufnahme
Im eLearning-Podcast unterhält sich Patrick Lehmhaus vom RUBeL-Team mit Gästen aus der Hochschullehre über ihre digitalen Projekte, Methoden, Ideen und Konzepte – fachspezifisch und/oder interdisziplinär und anwendungsorientiert aus der Lehrpraxis.
Video
Herzlich willkommen beim YouTube-Kanal des eLearning-Teams der Ruhr-Universität Bochum! Wir stellen hier Tutorials und Erklär-Videos zu den unterschiedlichsten Themen rund ums eLearning zur Verfügung.
Präsentation
Selbstgesteuertes Lernen ist ein Konzept, das häufig mit eLearning in Verbindung gebracht wird. Es kann auch als ein wichtiges Element des Lernens im Allgemeinen angesehen werden. In den Folien wird auf die Lernprozessebene eingegangen und verschiedene Komponenten des selbstgesteuerten Lernens th…
Informationskurs
Sie möchte Tests und Aufgaben in Moodle einbinden und wissen nicht wie? Sie hatten bislang noch keine oder wenige Berührungspunkte mit Tests und Aufgaben in Moodle und wissen nicht, wie die Nutzeransicht übe…
Dokument
Ein Dokument mit Empfehlungen, damit die Zoom-Konferenz gelingt.
Kurs
In der Übung für Fortgeschrittene: Tod und Raum haben angehende HistorikerInnen epochenübergreifend das Thema Tod und Raum untersucht. Der 5x5000-Gewinner-Kurs ist nun als OCW verfügbar.
Kurs
Die Übung beschäftigte sich mit Karten als historischen Quellen. Studierende waren angehalten, in ihrer obligatorischen Abschlusspräsentation verschiedene eLearning-Tools zu verwenden.
Informationskurs
Hier finden Sie Informationen zu den neuen Regelungen des Urheberechts nach § 60a UrhG. Außerdem haben Sie die Möglichkeiten Fragen zu dieser neuen Regelungspraxis zu stellen.
Selbstlernkurs in Moodle
Sie möchten Ihr Grundwissen in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik auffrischen und sich auf die Vorklausur im Studienfach Biologie vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig. Die eLearning-Lernmaterialien des Moodle-Kurses resultieren aus dem Präsenzkurs der Summer University.
Selbstlernkurs in Moodle
Dieser Online-Kurs resultiert aus der gleichnamigen Präsenzveranstaltung der Summer University, die vor Semesterstart an der RUB angeboten wird. Wenn Sie den Vorkurs aus welchen Gründen auch immer verpasst haben oder den Lernstoff einfach nur wiederholen möchten, dann s…
Kurs
Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung "Was geschieht im Unterricht?", die begleitetend für das Praxissemester von Lehramtsstudierenden angeboten wird. Sie können exemplarisch sehen, wie die Veranstaltung abläuft und welche Aufgaben - in verschiedene Stationen gegliedert - e…
Präsentation
Folien zu den urheberrechtlichen Rahmenbedingungen an Hochschulen.
Blog-Beitrag
Am 2.4.19 fand ein Workshop zum Thema „NRW Netzwerk für (offene) Bildungsressourcen? - ein Workshop für die LMS-Communities NRW“ am Learning Lab in Essen statt.
Geplant ist im Rahmen der Digi…